Rekorde, Rekorde ...!
Alltimeleader
Meiste Spiele | ||
Denny Böttger | 702 | |
Meiste Tore | ||
Denny Böttger | 405 | |
Meiste Vorlagen | ||
Denny Böttger | 559 | |
Meiste Punkte | ||
Denny Böttger | 964 | |
Meiste Strafminuten | ||
Denny Böttger | 1855 | |
Die Treuesten | ||
Denny Böttger | 22 Saisons |
Individualrekorde
Meiste Punkte in einem Spiel | ||||
Denis Loschkin | 12 (7+5) | gegen Wedemark 1b am 25.9.1994 | ||
Denis Loschkin | 12 (6+6) | gegen Wedemark 1b am 26.12.1994 | ||
Meiste Tore in einem Spiel | ||||
Denis Loschkin | 9 | gegen den FTV Hamburg am 22.10.1994 | ||
Meiste Vorlagen in einem Spiel | ||||
Miika Kiviranta | 10 | gegen den Hamburger SV 1b am 4.3.2016 |
Saisonbestleistungen
Meiste Punkte in einer Saison | ||||
Name | Punkte | Saison | ||
Loschkin, Denis | 185 | 1994/95 | ||
Sergej Schiwrin | 163 | 1994/95 | ||
Stefan Nötzel | 140 | 1994/95 | ||
Jamie Hartnett | 134 | 1995/96 | ||
Marc Garthe | 128 | 1991/92 | für den TSV | |
Denis Loschkin | 123 | 1995/96 | ||
Troy Stephens | 118 | 1999/00 | ||
Kevin Harder | 106 | 1991/92 | für den TSV | |
Roman Nikitin | 105 | 2011/12 | ||
Vadim Kulabuchov Sen. | 101 | 2006/07 | ||
Meiste Tore in einer Saison – Top 10 | ||||
Name | Tore | Saison | ||
Denis Loschkin | 118 | 1994/95 | ||
Sergej Schiwrin | 77 | 1994/95 | ||
Denis Loschkin | 76 | 1995/96 | ||
Stefan Nötzel | 71 | 1994/95 | ||
Marc Garthe | 63 | 1991/92 | für den TSV | |
Troy Stephens | 61 | 1999/00 | ||
Vadim Kulabuchov Sen. | 58 | 2006/07 | ||
Jamie Hartnett | 55 | 1995/96 | ||
Rolf Beutel | 51 | 1995/96 | ||
Kevin Harder | 50 | 1991/92 | für den TSV | |
Meiste Vorlagen in einer Saison – Top 10 | ||||
Name | Vor. | Saison | ||
Sergej Schiwrin | 86 | 1994/95 | ||
Jamie Hartnett | 79 | 1995/96 | ||
Vesa Goman | 71 | 1999/00 | ||
Stefan Nötzel | 69 | 1994/95 | ||
Denis Loschkin | 67 | 1994/95 | ||
Marc Garthe | 65 | 1991/92 | für den TSV | |
Roman Nikitin | 65 | 2011/12 | ||
Troy Stephens | 65 | 1999/00 | ||
Kevin Harder | 56 | 1991/92 | für den TSV | |
Denny Böttger | 56 | 2011/12 | ||
Meiste Strafminuten in einer Saison – Top 10 | ||||
Name | SM | Saison | ||
Denny Böttger | 200 | 2002/03 | ||
Denny Böttger | 184 | 2003/04 | ||
Luigi Calce | 175 | 1996/97 | ||
Tony Cimellaro | 145 | 1997/98 | ||
Sandro Cupo | 145 | 1993/94 | für den TSV | |
Alexander Deibert | 142 | 2002/03 | ||
Troy Stephens | 140 | 1998/99 | ||
Markus Schneider | 139 | 2012/13 | ||
Tim Exner | 138 | 2009/10 | ||
Torsten Heideck | 137 | 2006/07 | ||
Fairster Feldspieler (mit mindestens 50 Spielen für Adendorf) | ||||
Name | SM | Spiele | Schnitt | |
Marlon Czernohous | 20 | 117 | 0,17 | |
Marco Ferrari | 9 | 52 | 0,17 | |
Gregor Ulbricht | 20 | 91 | 0,22 | |
Leon Arved Zawadzki | 54 | 217 | 0,25 | |
Andrej Gorbenko | 14 | 56 | 0,25 | |
Hauke Schröder | 37 | 129 | 0,29 | |
Martin Michna | 24 | 78 | 0,29 | |
Klaas Feser | 38 | 112 | 0,34 | |
Hendrik Alexander | 113 | 293 | 0,39 | |
Michael Holdmann | 24 | 51 | 0,47 | |
Unfairster Feldspieler (mit mindestens 50 Spielen für Adendorf) | ||||
Name | SM | Spiele | Schnitt | |
Tim Exner | 313 | 72 | 4,35 | |
Markus Schneider | 676 | 185 | 3,65 | |
Antal Hudak | 268 | 74 | 3,62 | |
Eriks Ozollapa | 185 | 55 | 3,36 | |
Patrick Folkert | 300 | 94 | 3,19 | |
Jan Krambeer | 418 | 140 | 2,99 | |
Robin Radermacher | 172 | 58 | 2,97 | |
Torsten Heideck | 717 | 242 | 2,96 | |
Frank Däsler | 719 | 247 | 2,91 | |
Tony Cimellaro | 145 | 52 | 2,79 |
Siege & Niederlagen
Höchster Heimsieg aller Zeiten | ||||
31:0 (7:0,12:0,12:0) | Am 1.10.1994 gegen den TuS Wulstorf | |||
Höchster Auswärtssieg aller Zeiten | ||||
1:19 (0:6,0:8,1:5) | Am 5.11.1994 gegen den TuS Wulstorf | |||
Höchste Heimniederlage aller Zeiten | ||||
1:16 (1:5,0:6,0:5) | Am 18.12.2009 gegen die Blue Lions Leipzig | |||
Höchste Auswärtsniederlage aller Zeiten | ||||
18:1 (4:1,7:0,7:0) | Am 7.3.2004 bei den Ratinger IceAliens | |||
Spiel mit den meisten Zuschauern in Adendorf | ||||
2400 | Am 15.10.1995 gegen den HSV beim 5:8 | |||
Auswärtsspiel mit den meisten Zuschauern | ||||
4472 | Am 16.3.2001 in Crimmitschau | |||
Spiel mit den meisten Strafminuten | ||||
204 | Am 20.3.2005 in Ratingen, 128 davon für den AEC |
Scorerliste und Goaliestats des Adendorfer EC
für die Regionalliga Nord 2024/25
Scorer Hauptrunde:
Spieler | # | Pos | SP | T | A | P | PPG | SHG | PIM | 2 Min | 5 Min | 10 Min | SPD | M | PIM/G |
Niki Huovinen | 20 | F | 24 | 14 | 19 | 33 | 0 | 3 | 8 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,33 |
Kristian Kragh | 22 | F | 23 | 15 | 17 | 32 | 5 | 0 | 8 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,35 |
Juho Takkula | 92 | F | 24 | 10 | 20 | 30 | 3 | 0 | 4 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,17 |
Domantas Cypas | 77 | D | 24 | 9 | 20 | 29 | 2 | 1 | 14 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,58 |
Lauri Viitanen | 54 | F | 23 | 10 | 15 | 25 | 1 | 0 | 14 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,61 |
Jesper Ahlgren | 82 | F | 19 | 12 | 10 | 22 | 0 | 0 | 8 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,42 |
Mark Perone | 44 | D | 24 | 6 | 15 | 21 | 2 | 0 | 24 | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,00 |
Dmytro Demianiuk | 7 | F | 24 | 10 | 6 | 16 | 1 | 0 | 23 | 9 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0,96 |
Pascal Heitmann | 94 | F | 23 | 1 | 15 | 16 | 0 | 0 | 8 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,35 |
Tim Junge | 67 | D | 24 | 0 | 6 | 6 | 0 | 0 | 12 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,50 |
Tim Marek | 37 | D | 23 | 2 | 4 | 6 | 1 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,09 |
Nikita Kähm | 72 | F | 19 | 1 | 5 | 6 | 0 | 0 | 11 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0,58 |
Vadim Kulabuchov | 23 | F | 23 | 1 | 2 | 3 | 0 | 0 | 14 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,61 |
Max Petersen | 4 | D | 21 | 0 | 3 | 3 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,10 |
Yannick Henry | 14 | F | 20 | 2 | 1 | 3 | 0 | 0 | 10 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,50 |
Daniel Herklotz | 71 | F | 14 | 1 | 2 | 3 | 0 | 0 | 9 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0,64 |
Dennis Szygula | 68 | F | 8 | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | 4 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Felix Siglreithmaier | 96 | D | 21 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,10 |
Ville Saukko | 28 | D | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,67 |
Louis Habel | 90 | D | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Goalies Hauptrunde:
Spieler | # | Pos | SP | GPI | SO | TOI | T- | GAA | SA | SV% |
Adam Beukeboom | 59 | G | 20 | 17 | 1 | 1029:06 | 33 | 1,92 | 488 | 93,4 |
Leon Grothe | 63 | G | 23 | 3 | 0 | 184:28 | 8 | 2,6 | 48 | 85,1 |
David Kovacs | 93 | G | 4 | 4 | 0 | 239:28 | 9 | 2,26 | 75 | 92,0 |
Scorer Playoffs:
Spieler | # | Pos | SP | T | A | P | PPG | SHG | PIM | 2 Min | 5 Min | 10 Min | SPD | M | PIM/G |
Niki Huovinen | 20 | F | 4 | 5 | 4 | 9 | 1 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,50 |
Jesper Ahlgren | 82 | F | 4 | 3 | 6 | 9 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,50 |
Mark Perone | 44 | D | 4 | 1 | 4 | 5 | 1 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,50 |
Pascal Heitmann | 94 | F | 4 | 1 | 4 | 5 | 0 | 0 | 6 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,50 |
Juho Takkula | 92 | F | 4 | 2 | 1 | 3 | 1 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,50 |
Ville Saukko | 28 | D | 4 | 1 | 2 | 3 | 1 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,50 |
Domantas Cypas | 77 | D | 2 | 0 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Dmytro Demianiuk | 7 | F | 4 | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | 9 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2,25 |
Max Petersen | 4 | D | 4 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,50 |
Lauri Viitanen | 54 | F | 4 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 4 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,00 |
Tim Junge | 67 | D | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 6 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,50 |
Yannick Henry | 14 | F | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,50 |
Vadim Kulabuchov | 23 | F | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Dennis Szygula | 68 | F | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Tim Marek | 37 | D | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Felix Siglreithmaier | 96 | D | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Kristian Kragh | 22 | F | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,00 |
Goalies Playoffs:
Spieler | # | Pos | SP | GPI | SO | TOI | T- | GAA | SA | SV% |
Adam Beukeboom | 59 | G | 4 | 0 | 0 | 00:00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,0 |
Leon Grothe | 63 | G | 0 | 0 | 0 | 00:00 | 0 | 0,00 | 0 | 0,0 |
David Kovács | 93 | G | 4 | 4 | 0 | 239:39 | 8 | 1,75 | 92 | 91,3 |
Quo vadis, AEC?
von Christian Schult
Es passiert erst einmal ... nicht viel.
Die Saison 1998/99 zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass erst einmal nichts passierte und das Sommertheater auf sich warten ließ. Erst im Juni drangen die ersten Informationen nach außen. So sollten die Ligakonkurrenten des AEC in der neuen 1. Liga Nord aus Bremerhaven, Wilhelmshaven, Braunschweig, Duisburg, Timmendorf, Erfurt, Salzgitter, Wolfsburg, Ratingen und Schalke kommen. Voraussichtlich. Da dies aber noch nicht gesichert war, sah sich der Vorstand des AEC genötigt sämtliche Personalverhandlungen weiterhin auf Eis zu legen. Ohne die Ligastärke, respektive die Gegner, zu kennen ist es schwer, wenn nicht unmöglich das richtige Personal zu verpflichten. So befanden sich viele Spieler in der Warteschleife, wobei Peter Hofmann, Daniel Feller, Bernd Holler, Oliver Hackert, Lumir Mikesz, Troy Tumbach und Christian Spaan ihr Bleiben in Aussicht stellten. Thomas Kettner und Vesa Goman sagten hingegen fest zu. Große Fragezeichen standen hinter den Personalien Mike Ellis, Jonas Malmsten und Tony Cimellaro, während bei Patrick Caron, Dave Rich, Alexander Herbst und Marco Swibenko die Zeichen auf Abschied deuteten. Lediglich einen Neuzugang konnte man doch noch vermelden. Der 19jährige Verteidiger Michael Dahms kam von den Capitals aus Berlin, wo er zuvor Juniorenbundesliga gespielt hatte.
Kurz darauf wurde dann eine neue Ausländerbegrenzung beschlossen. Jedes Team durfte in Zukunft 6 Ausländer auf dem Spielbericht haben, was zu reichlich Bewerbungen an die Verantwortlichen führte. Club-Boss Abramowski, Coach Kaminski und Manager Bremer sichteten die Angebote, in Erwartung eines feststehenden Spielmodus.
Der Juli kam und beim DEB brachen die Chaostage aus. Richard Ott warf seinen Job als Ligenleiter hin und zwischen DEL und DEB knallte es richtig. Höhepunkt war dann die fristlose Kündigung des Kooperationsvertrags von Seiten des DEB und die drohende Abwahl des Präsidiums. Eine Liga tiefer stellten die Hannover Turtles den Konkursantrag, während noch eine Liga tiefer Wilhelmshaven seinen in letzter Minute wieder zurückzog.
Der Modus steht
Somit konnte in der Folge zumindest ein Modus präsentiert werden. Ab dem 11 September würde eine Doppelrunde gespielt werden, was 40 Spiele für die Teams bedeutete. Die besten 4 qualifizierten sich für die Relegation mit der Bundesliga, während sich der Rest mit der Regionalliga um den Klassenerhalt spielen sollte. Mit dieser Kalkulationsgrundlage im Rücken wurden nun vom AEC auch die nächsten Verpflichtungen vorgenommen. Wobei die neuen DEB- Transferbestimmungen es den Clubs nicht einfach und Fehlgriffe sehr teuer machten. So kostete in Zukunft jeder Passantrag 3000 Mark zzgl. 600 Mark für die Transferkarte plus die Anreisekosten des Spielers. Sollte man als vor Ort feststellen, dass der mögliche Kandidat nicht sein Geld wert sei, hatte man schon mal 5000 Mark aus dem Fenster geworfen. Die AEC-Verantwortlichen hofften daher sicherlich auf das „glückliche Händchen“. Aus Miesbach kam Spartak Olenberg, Klaas Feser aus Iserlohn und der Kanadier Jay McNeill (Bild rechts) von den Richmond Renegades aus der ECHL. Zu den drei Stürmern gesellte sich noch Goalie Des Christopher, der aus der NCAA von der Minnesota State) University in die Heide wechselte. Zudem wurde Hartmut Bremer zum neuen Co-Trainer befördert.
Der Saisonstart wurde für den 5. September terminiert. Ein Stadionfest sollte das Rahmenprogramm für die offizielle Mannschaftspräsentation stellen. Den Fan wird zudem gefreut haben, dass die Dauerkartenpreise unverändert blieben: 270 Mark für den Stehplatz, 420 für den Sitzplatz.
DB10 unterschreibt
Ende Juli dann neues von der Transferfront: Der finnische Stürmer Mika Kupianen wechselte vom EHC Trier, Verteidiger Jirko Seib von den insolventen Hannoveranern, nach Adendorf. Die Suche nach einem starken ausländischen Verteidiger war bis dahin noch nicht von Erfolg gekrönt. Immerhin stand das erste Testspiel fest, mit einem Gastspiel in Farmsen, bei den Crocos, am 6. September.
Mitte August zerschlug sich die Verpflichtung von Rob Pallin da dieser sich nicht mehr meldete – dafür gab es am 25.8.1998 das erste Eistraining für den kleinen Kader des AEC.
Es wurden also noch einige Puzzleteile für das Team gesucht. Daher durften sich dann auch sogleich vier Testspieler bewähren: Denny Böttger (Bild links - "jung und hübsch"), Sascha Bernhardt, Peter Renner und Erich Dumpis. Doch der einzige Test bei den klassenhöheren Krokodilen ging erwartungsgemäß an die Gastgeber. 1:11 siegten die 5-Mio.-Mark-Truppe aus Farmsen, wobei Goman das einzige Tor für den AEC gelang. Immerhin schienen Denny Böttger und Erich Dumpis einen guten Eindruck hinterlassen zu haben – sie durften in der Woche darauf ihre Verträge unterschreiben. Man stellte sich nur vor Denny hätte an diesem Sonntag schlecht gespielt …
Die LZ widmete dem AEC unmittelbar vor dem kommenden Saisonstart vier Sonderseiten, erklärte unter anderem die Abschaffung des Zweilinienpasses. Vesa Goman führte seine Entscheidung in Adendorf zu bleiben aus: „Ich fühle mich wohl hier, das Klima stimmt. Das sind die Hauptgründe, warum ich geblieben bin." Neuzugang Mika Kupianen verwies auf sein Gastspiel in der Vorsaison mit dem EHC Trier in Adendorf: „Das hat mir gut gefallen. Die Atmosphäre ist klasse.“ Jay McNeill hingegen warnte vor zu hohen Erwartungen: „Die Vorbereitung war kurz. Wir werden zu Beginn sicher einige Spiele haben, die nicht so toll sind." Er sollte leider Recht behalten.
No. | Name | Nat. | Letzter Verein | ||
Tor: | |||||
1 | Bernd Holler |
![]() |
Adendorfer EC | ||
29 | Des Christopfer |
![]() |
Minnesota State University | ||
34 | Jürgen Lukat |
![]() |
inaktiv | ||
Verteidigung: | |||||
2 | Erich Dumpis |
![]() |
SC Bietigheim-Bissingen | ||
4 | Jouni Westerman |
![]() |
Pelgrim Flyers Heerenveen (NL) | ||
18 | Lumir Mikesz |
![]() |
Adendorfer EC | ||
19 | Thomas Kamionka |
![]() |
Adendorfer EC | ||
21 | Daniel Feller |
![]() |
Adendorfer EC | ||
23 | Michael Dahms |
![]() |
Berlin Young Capitals | ||
49 | Jirko Seib |
![]() |
EC Hannover Turtles | ||
77 | Thomas Kettner |
![]() |
Adendorfer EC | ||
Sturm: | |||||
7 | Troy Stephens |
![]() |
Phoenix Mustangs (USA) | ||
9 | Jay McNeill |
![]() |
Richmond Renegates (USA) | ||
10 | Denny Böttger |
![]() |
Deggendorfer EC | ||
11 | Christian Spaan |
![]() |
Adendorfer EC | ||
22 | Klaas Feser |
![]() |
Iserlohner EC | ||
25 | Peter Hofmann |
![]() |
Adendorfer EC | ||
27 | Vesa Goman |
![]() |
Adendorfer EC | ||
28 | Troy Tumbach |
![]() |
Adendorfer EC | ||
68 | Mika Kupiainen |
![]() |
EHC Trier | ||
88 | Spartak Olenberg |
![]() |
TEV Miesbach | ||
Der Saisonstart
Die Heimpremiere, und gleichzeitig das erste Saisonspiel, gegen Braunschweig stand schon vor Beginn unter keinem guten Stern. Die Transferkarten von Des Christopher und Jay McNeill waren auf dem Weg von Kanada zum DEB verschwunden und so waren die beiden zum Zuschauen verdammt. So musste Coach Kaminski sein Team umbauen und Troy Tumbach mal wieder in die Deckung versetzen, da Jirko Seib noch verletzt fehlte. Bernd Holler begann im Kasten. Doch der AEC präsentierte sich ordentlich, hatte im ersten Drittel sogar die besseren Chancen, scheiterte aber am starken Roman Kondelik im Tor der Gäste. So kam es wie es kommen musste und zu Beginn des zweiten Abschnitts nutzte Gaudet eine Unaufmerksamkeit zum 0:1 für die Gäste. Wenig später brachte eine umstrittene Strafzeit ein Powerplay für Braunschweig und das 0:2. Den Schlusspunkt setzte dann noch der Ex-Adendorfer Luigi Calce, der in Unterzahl kurz vor der Pausensirene auf 0:3 stellte. Zwar versuchten die Gastgeber im Schlussabschnitt noch einmal alles, aber Roman Kondelik war an diesem Abend nicht zu bezwingen. Der neue AEC-Kapitän Thomas Kettner kommentierte: „Wir haben alles gegeben, was drin ist. Mehr war mit so wenigen Leuten einfach nicht drin.“ Sein Coach pflichtete ihm bei: „Die Fans wollten die Mannschaft nach dem Spiel noch einmal sehen. Das zeigt, dass sie gut gearbeitet hat. Viele meiner Jungs haben doppelt gespielt. Wenn man dann zum Schluss so übersäuert ist, fehlt die Konzentration, um Tore zu schießen.“
REV-Coach Olsen war „glücklich über den glücklichen Sieg" und zeigte sich vom AEC beeindruckt: „Dieser Mini-Kader hielt enorm stark dagegen, so dass unsere Taktik nicht funktioniert hat." Am Ende behielt der REV Bremerhaven die Punkte aus dem Sonntagsspiel aber an der Nordsee. Zuvor hatte der AEC den großen Favoriten in arge Not gestürzt. Mit aggressivem Forechecking und großen Einsatz trumpften die Gäste auf führten bis zur 53. Minute durch Treffer von Kupianen (2) und Tumbach mit 2:3, bis ein grandios haltender Holler doch noch zweimal hinter sich greifen musste. Zudem verlor man Kettner mit einer Schulterprellung schon während der Partie. Routinier Mikesz sprang dafür ein.
Nach diesem punktlosen Start gab es trotzdem reichlich Grund zur Hoffnung. Zum einen die gute Leistung des ausgedünnten Kaderst, zum anderen die Ankündigung des Vorstandes am nächsten Wochenende mit 6 Ausländern antreten zu wollen.
Noch ein Finne für den AEC
Jouni Westermann wurde dann auch sogleich als Neuzugang vermeldet. Der finnische Verteidiger war zuletzt in Heerenveen gewesen, kannte Deutschland aber von einem Gastspiel bei den Crocos.
Die Verpflichtung eines sechsten Ausländers wurde dann aber doch für das erste verschoben. Gegen Ratingen meldeten sich dann endlich alle fit, auch die verletzten Seib und Kettner.
Mit voller Kapelle hatte der AEC das bessere Ende für sich. Seib und McNeill sorgten für das schnelle 2:0, Dumpis und Goman beantworteten das 2:1 mit einem Doppelschlag kurz vor der zweiten Pause. Doch im Schlussdrittel ließen sich beide Teams gehen, zogen vielen Strafen und Ratingen kam auf 4:3 heran, um sich kurz danach die nächsten 2 Minuten abzuholen. Das letzte Powerplay des Tages nutzte Troy Tumbach zum 5:3. Der erste Saisonsieg war in trockenen Tüchern.
Das Auswärtsspiel am Sonntag auf Schalke war dann nicht von Erfolg gekrönt. Vielmehr lief man praktisch im ganzen Spiel Rückständen hinterher. Nach 8 Minuten lag man 2:0 hinten, glich bis zur 13. wieder aus und kassierte noch vor der Pause das 3:2. Im Mitteldrittel traf Goman zum 3:3, doch zwei späte Treffer von Daniel Jun stellten auf 5:3. Der AEC gab aber nicht auf und glich im Schlussabschnitt wieder aus, ehe zwei unnötige Strafzeiten das bittere Ende besiegelten. 7:5 für Schalke.
Das letzte Puzzlestück?
Es ging alles ganz schnell: Am Montag trainierte Troy Stephens noch testweise beim AEC, am Donnerstag entschieden Trainer Kaminski und Präsident Wilfried Abramowski, den 27jährigen Angreifer unter Vertrag zu nehmen. Nachts gingen die erforderlichen Faxe nach Kanada, Freitag früh lagen sie beim DEB in München auf dem Tisch und um 12 Uhr war die Freigabe in Adendorf. Das letzte mögliche Puzzlestück war gefunden. Der kleine kanadische Stürmer Troy Stephens besetzte die verbliebene Ausländerstelle beim AEC.
Sogleich konnte er sich auf sein erstes Derby gegen Timmendorf freuen, denn die Beachboys waren am Freitag zu Gast in Adendorf. Doch der Favorit von der Ostsee zeigte dem Team von Bernhard Kaminski auf, dass man nur mit Kampf kein Spiel gewinnen kann. Zwar gelang Goman das frühe 1:0, doch binnen 31 Sekunden verdaddelte man vor dem Tor zwei Pucks und der ECT stellte auf 1:2. Als dann in der 34. Minute Troy Stephens Jay McNeill den Ausgleich servierte kam beim AEC-Anhang Hoffnung auf, doch nur 77 Sekunden später war das Spiel praktisch entschieden – 2:5. Von diesem Nackenschlag erholte sich der AEC nicht mehr, auch weil man unmittelbar nach Anpfiff des letzten Drittels die nächste Bude kassierte. Westerman gelang lediglich der Schlusspunkt zum 3:7.
Am Sonntag folgte der nächste Tiefpunkt: 1:6 in Wilhemshaven. Kaminski hatte Tumbach wieder in den Sturm beordert und ließ mit fünf Verteidigern rotieren. Eine Maßnahme die mehr Unruhe in die Hintermannschaft brachte und nicht die erhoffte Durchschlagskraft nach vorne. 0:3 nach 11 Minuten und zu wenig Kreativität in der Offensive ließen den AEC zu einem leichtem Opfer der Jadehaie werden.
„Wir haben keinen einzigen Fehleinkauf getätigt. Ich stehe nach wie vor zum Trainer und der Mannschaft. Die Saison ist noch lang, und der Feinschliff braucht Zeit. Ich fange jetzt nicht an, hier wilde Sau zu spielen", sagte Präsident Abramowski nach der fünften Niederlage innerhalb von sechs Spielen und stärkte seinem Coach den Rücken. Er würde es brauchen.
Mangelnde Einstellung
„Die Einstellung, der letzte Biss fehlt bei einigen Spielern“, sagte Kaminski. „Komisch ist, dass im Training vieles klappt, im Spiel aber nicht.“ Durchhalteparolen nach der nächsten Niederlage gegen einen biederen Gegner. Vor nur 900 Zuschauern zeigte sich der Tabellenführer aus Duisburg als freundlicher Gast und nahm die Geschenke ihres Gastgebers gerne an. Der Untergang begann bereits in der 7. Spielminute als man binnen 8 (!) Sekunden 2 Shorthander fraß. Die Anschlusstreffer zum 1:2 und 2:3 beantworteten die Gäste im nächsten Wechsel und ein Doppelschlag zu Beginn des Schlussdrittels beendete alle Hoffnungen. Zwar konnte man kurz vor Schluss auf 4:7 verkürzen, aber da war die Partie längst gelaufen und der EVD eigentlich schon im Bus.
Nach der Partie mahnte Troy Tumbach: „Einige spielen nach dem Motto: „Oh, den kenn' ich nicht, da krieg ich bestimmt was auf die Fresse. Wir brauchen mehr Aggressivität."
Coach Kaminski sah es etwas anders: „Aggressivität und Intensität haben gestimmt, aber im Moment ist es wie verhext. Doch wenn wir diesen Bann brechen, dann brechen wir ihn gewaltig." Er prophezeite 24 Stunden nach der Pleite: „Wenn wir unsere Intensität halten, dann gewinnen wir auch." Was dann ja auch in Erfurt geschah.
„Adendorf war gut eingestellt, hat aggressiv und körperbetont gespielt", meinte Erfurts Coach Belitz, der sein Team eindringlich gewarnt hatte, den Tabellenletzten ernstzunehmen. Mit Geduld, hartem Einsatz und auch dem nötigen Glück legte der AEC den Grundstein zum Erfolg. Spaan nutzte die erste nennenswerte Chance zum 1:0. Kupiainen, Tumbach neun Sekunden vor Ende des zweiten Drittels und Goman besorgten den Rest. Hinten zeigte Christopher eine Starke Leistung und hatte einen großen Anteil am 4:2-Sieg in Thüringen.
Derweil verließ Bernd Holler für immer das Eis und beendete seine aktive Karriere, blieb dem Club aber als Materialwart treu, bis Ersatz gefunden sein würde.
Videoanalysen und ein Arbeitssieg
Der Coach lud hingegen unter der Woche zum Filmabend: Schonungslose Videoanalyse der Deckungsschwächen. Im Training stand zudem Tempo, Körpereinsatz und gesunde Zweikampfhärte im Mittelpunkt. „Ich bin sehr zuversichtlich. Der Sieg in Erfurt war wichtig, und in dieser Woche haben wir sehr gut trainiert", zeigte sich Trainer Bernhard Kaminski zuversichtlich. Sein Gefühl sollte ihn nicht getrogen haben. Beim Gastspiel in Salzgitter glich mal dreimal die Führungen des ESC aus, drehte das Spiel in den letzten Minuten von 5:4 auf 5:7. Besonders in den Fokus spielte sich dabei Troy Tumbach mit 4 Toren und einer Vorlage. Kaminski kommentierte trocken: „Ein Arbeitssieg, aber sie haben ihren Job hervorragend erledigt.“
Schlechte Nachrichten unter der Woche von Daniel Feller. Der Verteidiger hatte sich eine Trombose im Bein eingefangen und würde sich in den nächsten zwei Wochen schonen müssen und für die anstehenden Spiele ausfallen. Troy Tumbach sinnierte unterdessen in der LZ warum trotz seiner 36 Lenze immer noch fit war: „Wenn ich nicht lügen soll: Ich weiß es wirklich nicht. Manchmal gibt es bei uns Extratraining, aber das ist Gift für mich. Ich hatte einfach Glück, weil ich seit vielen Jahren keine Verletzungen hatte. Am wichtigsten ist allerdings die Regeneration nach dem Wochenende.“ Blieb zu hoffen das er vor den wichtigen Partien gegen Wolfsburg und in Braunschweig genug regeneriert hatte. Beide Gegner rangierten unmittelbar vor dem AEC, womit man von echten 6-Punkte-Spielen sprechen konnte.
Eine historische Torpremiere
Nur 1100 Zuschauer wollten am Freitag den Vergleich mit dem EHC Wolfsburg sehen. Doch die die kamen sollten etwas historisches zu sehen bekommen. Doch die Partie brauchte um auf Touren zu kommen. Tumbach traf ebenso glücklich zum 1:0, wie Csata auf der Gegenseite. Bei Spaans erneuter Führung stand EHC-Goalie McGibney erfolgreich Pate. Mit Beginn des zweiten Drittels entwischte Dahms mal wieder Csata, 13 Sekunden später antwortete Goman für den AEC. Eine geschenkte Überzahl nutzten die Gäste dann zum 3:3, ehe jemand seinen ersten großen Auftritt im AEC-Trikot hatte. 37. Minute, Überzahl für Adendorf und Denny Böttger schiesst sein erstes Tor für den AEC. Eine Führung die der Gastgeber nicht mehr hergibt, auch weil ein starker Des Christopher noch einen Penalty hält. Denny machte in der 53. seinen zweiten Treffer und Vesa Goman nur wenig später den Deckel drauf.
Der Sonntag brachte weitere drei Punkte und das gleiche Ergebnis aus Sicht des AEC. Nach einem, von beiden Seiten, vogelwild geführten ersten Drittel stand es 2:2. Die Entscheidung fiel dann aber im mittleren Abschnitt. Nach Kupiainens Führung vereitelte Christopher mehrere Großchancen, während Braunschweigs Keeper Roman Kondelik Tor 4 verschuldete und bei Nummer 5 nicht glücklich aussah. Trotz Anschlusstreffer brachte der AEC den Vorsprung sicher ins Ziel. Westermann setzte den Schlusspunkt. So stand man nach dem 6-Punkte-Wochenende auf einmal auf Platz 6 mit direkter Tuchfühlung zum begehrten 4. Rang.
Verpasste Chancen
„Wir haben zuletzt gut gearbeitet, unsere Defensive ist stark, die Sturmreihen treffen. Wenn wir so weiterspielen, können wir auch am Wochenende erfolgreich sein.“ Coach Kaminski sollte enttäuscht werden. Nach 53. Minuten führte der AEC beim Auswärtsspiel in Ratingen mit 3:1, kassierte innerhalb von 2 Minuten den Ausgleich und verlor in der anschließenden Overtime das Spiel und den zweiten Punkt. „Die Mannschaft hat taktisch genau das umgesetzt, was ich gefordert hatte. Wir haben Gelsenkirchen nicht ins Spiel kommen lassen", zeigte sich AEC-Trainer Kaminski nach der Partie gegen die Schalker Haie zufrieden. Nach dem höhepunktarmen Startdrittel stand es zunächst 1:1, dann kam die 24. Minute und Denny Böttger (Bild links). Innerhalb von 22 Sekunden schnürte er einen Doppelpack, Kupiainen legte nur wenig später nach. Mit starkem und konzentriertem Forechecking verdiente man sich diese Führung. Schalke hingegen fiel auch nach dem Anschlusstreffer in der 39. Minute nicht mehr viel ein und musste im Schlussabschnitt noch das 5:2 zum Endstand hinnehmen. Mit 10 Punkten aus den vergangen vier Partien war die Eroberung von Platz vier geglückt. Am Ziel angekommen ging es am kommenden Wochenende nun darum das Erreichte zu verteidigen. So reiste man sicherlich mit reichlich Zuversicht an die Ostsee zu den Beachboys, welche seit Wochen ihre Form suchten und mittlerweile nur noch auf Platz 6 der Tabelle zu finden waren. Doch die Gastgeber legten los wie die Feuerwehr, nutzten ihre ersten beiden Überzahlmöglichkeiten und legten noch vor der Pause, gegen einen überrumpelten AEC, nach. Bei den ca. 200 mitgereisten AEC-Fans keimte dann im zweiten Durchgang etwas Hoffnung auf, nachdem Kupiainen der Anschluss gelang. Leider luden die Gäste dann zu Beginn des Schlussabschnitts Timmendorf zum Toreschiessen ein: ein doppeltes Powerplay brachte in der 44. Minute die scheinbar sichere Führung für die Gastgeber. Doch die schienen sich nun zu sicher zu fühlen und so kam der AEC binnen weniger Minuten auf 5:4 heran. Doch Timmendorf schlug unvermittelt zurück, markierte in Unterzahl das 4:6. Vesa Goman hatte die Chance zum schnellen Anschluss, vergab aber einen Penalty. So kam der Treffer von Jay McNeill kurz vor Ende zu spät und das Derby ging an die Beachboys.
„Wir haben versucht mitzuspielen und haben nicht mehr gegengehalten – das war unser Fehler“, analysierte Trainer Bernhard Kaminski,die zu erwartende Niederlage, gegen den Tabellenführer aus Wilhelmshaven. Dabei hatte man nach 20 Minuten sogar geführt und bis zur 37. Minute auf Augenhöhe agiert. Doch dann zeigte sich die 1.Gäste-Reihe um Spielertrainer Antipov zu abgezockt und legte bis Drittelende drei Buden nach. Eine Hypothek die nach dem kräfteraubenden Freitagsspiel zu groß war. Seib gelang in den Schlusssekunden nur noch der Schlusspunkt zum 3:5.
Nach diesem gebrauchten Wochenende schob sich das Feld der Liga zusammen. Die Plätze 4 – 7 kamen auf 19 Punkte, der Abstand zu Rang 10 betrug nur 4 Zähler, wobei Ratingen ein Spiel zurück war. Eine Momentaufnahme, denn unter der Woche verlor der AEC drei Punkte, als Salzgitter Konkurs anmeldete und die bisherigen Vergleiche der Stahlstädter gestrichen wurden. Umso wichtiger wurden damit die anstehenden Partien gegen Wolfsburg und Bremerhaven. Da die Eismaschine in Wolfsburg defekt war begann das Spiel deutlich verspätet. Zunächst schien der Gast aus Adendorf damit besser klar zu kommen und ging durch Stephens in Führung. Der EHC schlug aber fast im Gegenzug zurück und schoß im 2. Drittel binnen weniger Minuten ein 4:1 heraus. Zwar konnte Hofmann für den AEC noch vor der Pause verkürzen, aber das 4:3, Sekunden vor der Schlusssirene, kam zu spät.
Gegen Bremerhaven (Bild rechts) hatte der AEC lange Zeit das spielerische Übergewicht, belohnte sich auch mit einer 1:0 Führung zur ersten Pause. Doch der REV kam besser aus der Kabine und drehte die Partie in wenigen Minuten. Bei einigen Schiedsrichterentscheidungen fühlte sich dann der AEC in der Folge benachteiligt – den REV scherte es wenig und stellte nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich von Spaan auf 2:4. Im Schlussdrittel gelang Mikesz zunächst das 3:4 ehe Troy Tumbach den sicheren Ausgleich vergab. So kam es am Ende wie es kommen musste. Der REV schob in der letzten Minute ins leere Tor zum Endstand.
Ratlos den Tabellenführer schlagen
Nach 4 Niederlagen in Folge stellte sich Trainer Bernhard Kaminski der LZ zum Interview, schien aber ein wenig ratlos: „Ich kann es nicht erklären. Anfangs spielen wir gut, dann wollen einige Spieler den anderen die Arbeit überlassen. Wir ruhen uns auf Lorbeeren aus, anstatt konsequent weiterzuspielen.“
Es passte dann natürlich, dass man am Freitag beim aktuellen Tabellenführer Duisburg antreten musste und den bis dahin daheim Unbesiegten die erste Heimpleite der Saison verpasste. Der EVD hatte sich aber die Niederlage selber zuzuschreiben, insbesondere Coach Topolinsky der Backup Flemming in den Kasten beordert hatte. Dazu ließ es Duisburg zu Beginn an der passenden Einstellung mangeln und kam mit der körperbetonten Spielweise des Gastes nicht zurecht. Die Konsequenz: ein schnelles 2:0 durch Kupiainen und Spaan. Der EVD verkürzte zwar, aber McNeill und Tumbach stellten auf 4:1. EVD-Coach Topolinsky sah dann seinen Fehler ein und schickte Stammkeeper Pribil aufs Eis, was seiner Mannschaft sichtlich gut tat. So drehte der Gastgeber das Spiel komplett auf links und führte in der 48. Minute mit 5:4. Allerdings nur wenig Augenblicke, denn McNeill sorgte nur Sekunden später für Gleichstand. Da Des Christopher in der Folge die wütend anrennenden Duisburger entnervte und auch die Overtime keinen Sieger brachte, musste das Penaltyschiessen entscheiden. Hier entschärfte der Adendorfer Keeper den entscheidenden sechsten Versuch und sicherte zwei Punkte für den AEC. (Bild links: AEC vs EVD)
Bernhard Kaminski hatte sich dann weitere drei Punkte zum Geburtstag am Sonntag gewünscht, doch das Heimspiel gegen Erfurt deckte so manche Problemzone des AEC auf. Zum einen die fahrlässige Chancenverwertung während Erfurt aus wenig viel machte. Lediglich ein Treffer war der AEC-Offensive vergönnt, da man Gästekeeper Grünthal warmgeschossen hatte. So brachte ein Treffer ins leere Tor das 1:3 und die Entscheidung.
Nach diesem durchwachsenen Wochenende fand sich der AEC zunächst auf Rang 6 wieder. Doch aufgrund eines spielfreien Wochenendes fiel man noch weiter zurück und fand sich Ende November auf Platz 8 wieder. Der Abstand zu Rang 4 war da bereits auf 10 Punkte angewachsen.
Der AEC griff mit einer Auswärtspartie in Bremerhaven wieder ins Geschehen ein und scheiterte wieder an sich selbst. Der REV kam nämlich lange nicht mit der aggressiven Deckungsarbeit der Gäste klar. So brauchte es zwei überflüssige Strafen und eine doppelte Überzahl um die Führung für die Nordseestädter zu erzwingen. In Unterzahl fiel dann gar das 0:2. Doch der AEC fightete zurück – holte sich das 2:2, um postwendend den nächsten Gegentreffer zu schlucken. Im Schlussdrittel überboten sich dann die Blau-Gelben im Auslassen bester Gelegenheiten - „Typisch Adendorf“ schrieb die LZ. Immerhin gelang am Sonntag ein klarer Erfolg gegen Braunschweig (Bild rechts). Beim 9:4 hatte der Gastgeber weniger Mühe mit dem Gegner als mit Schiedsrichter Fuchs, der für einige unverständliche Pfiffe sorgte.
Das erste Dezemberwochenende brachte dann ganz wichtige 6 Punkte auf das Adendorfer Punktekonto. Zunächst gelang ein etwas glücklicher 3:2-Sieg in Gelsenkirchen. Hofmann und McNeill hatten früh ein 2:0 vorgelegt, was Deske für Schalke noch ausgleichen konnte. Doch Westermanns Überzahltreffer kurz vor Ende des zweiten Drittels sollte sich als zu große Hypothek für die Gastgeber erweisen. Am Sonntag war dann der Nikolaus in Geberlaune. Doch das 7:3 gegen den Tabellenletzten Ratingen war schwerer erarbeitet als erwartet. So hielt der Gast bis zur Mitte des Spiels ein 2:2. Dann schraubten Tumbach, Stephens und Goman noch vor der Pause das Ergebnis auf 5:2. Nach der Pause legte Tumbach dann zur Vorentscheidung nach. Erfreulich: 4 Treffer konnte der AEC in Überzahl erzielen, das sich stark verbessert zeigte. Durch die sechs Punkte rückte man immerhin um drei Punkte näher an Platz vier heran.
Transfergelder und ein Derbysieg
„Nach unseren Informationen haben aus der 1. Liga Nord lediglich Adendorf, Duisburg und Ratingen die fälligen Gelder komplett bezahlt", sagte AEC-Präsident Wilfried Abramowski. Es ging um die Transfergelder die die Club für jeden neuen Spieler zu zahlen vereinbart hatten, 3.000 Mark pro Spieler. Während der AEC seine 27.000 Mark bezahlt hatte, schienen sich einige andere Clubs nicht um die Regelung zu scheren und zahlten nicht. Der Verband hatte die Problematik zwar auf dem Zettel, wollte sich aber zu Sanktionen nicht äußern.
Es ging sportlich weiter: Auswärtsspiel in Wilhemshaven, beim Tabellenzweiten. Dank Des Christopher und den Jadehaien, die nicht mit der konsequenten Defensivtaktik des AEC klarkamen, reichte es am Ende zu einem verdienten Punkt beim 2:3 nach Overtime. Sonntag war dann Derbyzeit in Adendorf. Die Beachboys aus Timmendorf reisten allerdings mit einem echten Handycap an. Da der ehemalige AEC-Keeper Ritthaler in den Süden gewechselt war und der eingeplante Ersatz beruflich verhindert war, musste der 17jährige Philip Rausch in den Kasten der Gäste. Der AEC wusste diesen Nachteil zu seinen Gunsten zu nutzen und deckte den jungen Keeper von Beginn an mit Schüssen ein. Doch obwohl Rausch sein bestes gab, konnte er das Debakel nicht verhindern. Denn während der AEC Vollgas gab, liefen die Timmendorfer Starstürmer wenig motiviert über das Eis und ließen die Defensivarbeit lieber andere machen. Die Folge war aus Sicht der Gäste katastrophal: 5:0 nach 20 Minuten, 7:0 nach einem weiteren Abschnitt. Erst im Schlussdurchgang kam der ECT in Fahrt und vermied das zweistellige Ergebnis knapp. 9:2 im Derby und immerhin einen Punkt auf Platz 4 gutgemacht. (Bild rechts: AEC vs ECT)
Chancen verpasst!
Doch was nützt der schönste Erfolg wenn man die kommenden Partien mit der gleichen Einstellung bestreitet? Nichts. In Erfurt bekam man beim 1:5 keinen Schlittschuh aufs Eis, konnte sich bei Christopher bedanken, dass die Niederlage nicht noch deftiger ausfiel. Am Sonntag verpasste man dann daheim gegen Duisburg eine Überraschung. Zwar führte der EVD nach fünf Minuten mit 2:0 aber drei Treffer von Kupiainen und einer von Stephens drehten das Match auf 4:2 für Adendorf. Doch der Gast gab nicht auf und schaffte durch Garthe den Anschluss. Ex-Adendorfer Dave Rich war es dann der die Partie diesmal für den EVD drehte, ehe Johnson mit einem Doppelpack das 4:7 den Endstand besorgte.
Nach dem ernüchternden Wochenende stand Weihnachten auf dem Programm. Da die Salzgitterpartie aus bekannten Gründen ausfiel, würde man erst wieder im neuen Jahr ins Geschehen eingreifen. Für den AEC Zeit zur Regeneration und um die geschundenen Körper zu pflegen.
Doch der Start ins Jahr 1999 fiel ins Wasser. Beim Tabellenletzten Braunschweig zeigte man sich viel zu undiszipliniert und kassierte zu viele Strafen, Westermann und Stephens zudem Spieldauerstrafen. Daraus resultiernd verdiente man sich die 3:5-Niederlage auf ganzer Linie.
Der straffe Terminplan sah nur zwei Tage später die Möglichkeit zur Wiedergutmachung vor. Wolfsburg kam am Mittwoch zum Gastspiel nach Adendorf und zeigte gegen einen starken AEC nur im ersten Drittel sein volles Leistungsvermögen. Den Rest der Partie wirbelte der Finnen-Block um Kupiainen und Goman. Endergebnis 7:3. (Bild links: AEC vs Wolfsburg)
Am Freitag stand sogleich die nächste Partie auf dem Zettel und auch Schalke musste sich in Adendorf mit 5:2 geschlagen geben. Die Gäste kamen mit dem frühen Forechecking der Gastgeber nicht klar und wussten sich zunächst nur mit Härte zu wehren. Der AEC schoss hingegen ein 3:0 heraus. Eine zu hohe Hypothek für die Haie, die lediglich in den Schlussminuten die Partie noch einmal spannend machen konnten.
2 Niederlagen und ein nutzloser Derbysieg
Nach diesen Erfolgen wäre ein weiterer Sieg beim Tabellenvorletzten aus Ratingen eigentlich Pflicht gewesen, hätte man noch einmal in den Kampf um Platz vier eingreifen wollen. Doch man ließ sich im ersten Abschnitt auskontern und sah sich einem 0:3 zur ersten Sirene gegenüber. Zwar gelang es Stephens und Kupiainen schnell den Anschluss herzustellen, doch das 3:3 fiel trotz bester Chancen nicht. Statt dessen schlugen die Gastgeber zurück und stellten noch vor Ende des Mitteldrittels den alten Abstand wieder her. Im Schlussabschnitt machte sich dann der Kräfteverschleiss aus den vergangenen Spielen bemerkbar, während Ratingen noch das Tor zum 6:2 gelang.
Der Start ins neue Jahr war damit ähnlich durchwachsen verlaufen wie schon die ganze Saison und der Rückstand auf Platz vier betrug immer noch 7 Punkte. Zudem kündigte sich für das Freitagsspiel der Tabellenzweite aus Wilhelmshaven an. Die Jadehaie erwischten einen Sahnetag, insbesondere Keeper Engmann. Zwar gelang den Gästen eine 2:0-Führung herauszuspielen, aber musste sich bei seinem Schlussmann bedanken, dass diese Führung nach zwei Durchgängen noch Bestand hatte. Doch im Schlussdrittel verdienten sich die Haie den Sieg, wirbelten den AEC mehr als einmal durcheinander. Dumpis und Olenberg konnten beim 2:9 lediglich Ergebniskosmetik betreiben. Platz vier war mit dieser Niederlage praktisch futsch.
„Das passiert uns nicht noch einmal", hatte Timmendorfs Kerry Goulet angekündigt. Gemeint war natürlich die bittere 9:2-Klatsche im letzten Derby gegen den AEC. Es sollte ein denkwürdiges Spiel werden (Bild rechts). Der Gast aus Adendorf begann richtig stark, kam durch Westermann und Stephens zu einem 0:2 nach knapp drei Minuten. Doch die Beachboys schlugen zurück und schafften noch vor der Pausensirene das Spiel auf 3:2 zu drehen. Stephens besorgte in der 30. Minute den Ausgleich für den AEC, doch Schiri Dahle wich nun von seiner bis dahin großzügigen Linie ab. Davon profitierten zumeist die Beachboys die sich mit zwei Powerplaytoren auf 5:3 absetzten. Doch der AEC fightete im chaotischen Schlussdurchgang zurück. Zunächst glichen Tumbach (42.) und Stephens (44.) aus, ehe Timmendorf durch Goulet wieder die Führung eroberte (48.). Da den Gastgebern in der Folge aber immer mehr die Kräfte auszugehen schien, riss der der AEC nun das Spiel an sich. McNeill (51.) und Stephens in Unterzahl (53.) drehten die Partie wieder auf links, Goulet traf im gleichen Powerplay zum wiederholten Ausgleich. Doch die Schlusspointe folgte noch. Zwei Minuten vor Spielende sorgte Troy Tumbach mit dem 7:8 für den Knockout für die Gastgeber. Zwar versuchten diese noch einmal alles, und nahmen den Goalie vom Eis, verschafften dem AEC nun die Möglichkeit das Ergebnis klarer zu gestalten als es auf dem Eis war. Tumbach und Troy Stephens, mit seinem 5. Treffer, besorgten den Endstand zum 7:10. Der AEC-Anhang skandierte nach dem Spiel euphorisch: „Uns zieht keiner die Gummistiefel aus.“
Platz 4 ist futsch
Nach diesem Highlight musste man sich schnell wieder der Realität stellen. Die sah so aus, dass man den erhofften vierten Platz verpasst hatte und die verbliebenen vier Partien bedeutungslos waren. Trotzdem wollte Coach Kaminski Leistung sehen: „Wir müssen unseren Fans ein starkes Heimspiel bieten, denn das haben sie wirklich verdient." Zwar war die Partie gegen Bremerhaven von Einsatzbereitschaft der Gastgeber gekennzeichnet, der Tabellenführer aber zu stark und abgezockt. Nach dem 2:6, folgte in Wolfsburg der nächste Nackenschlag. 0:3 aus AEC-Sicht nach nur 7 Minuten – am Ende ein verdientes 4:7. Christopher fiel dann mit „Rücken“ für die beiden letzten Vorrundenpartien, daheim gegen Erfurt und auswärts in Duisburg aus. Dafür wurde dann kurzerhand Jürgen Lukat zum Comeback verdonnert. Ohne Erfolg. Gegen Erfurt zeigte man sich von der ganz biederen Seite, verlor 3:5. In Duisburg verlor man gegen einen Notkader der Gastgeber mit 2:7.
„Für die sportlichen Belange des Adendorfer EC ist Trainer Bernhard Kaminski (Bild links) verantwortlich. Deshalb muss sich der Trainer die beiden Pleiten zum Vorrundenabschluss zumindest teilweise ankreiden lassen. Dem Krach mit Ersatztorhüter Bernd Holler vor knapp vier Monaten folgte eine lange, aber vergebliche Suche nach einer neuen Nummer zwei. Nun trat der Ernstfall - die Verletzung von Stammkeeper Des Christopher ein, und Kaminski warf Jürgen Lukat ins Feuer, obwohl dieser noch kein Saisonspiel bestritten hat. Junioren-Torwart Marcel Hesse saß am Freitag ab 15 Uhr zuhause, angerufen wurde er nicht. Und den zurückgetretenen Holler, der sich „im Notfall hätte überreden lassen", mochte Kaminski nicht fragen. So wurde ein mögliches und wichtiges Minimalziel (Platz 7) der Starrköpfigkeit des Trainers geopfert. Lukat trifft keine Schuld. Er hat seinen Job gemacht.“ Sebastian Voigt kommentierte für die LZ und zog zudem ein sehr durchwachsenes Zwischenfazit der Saison. Verletzungen und die Leistungen der Torhüter waren demnach kein Grund. Vielmehr spielte die Mannschaft seiner Meinung nach zu oft unter ihren Möglichkeiten.
Bernd Holler geht von Bord
Bevor es in der kommenden Relegation um Punkte ging, verabschiedete sich ein großer vom Adendorfer Eis. Bernd Holler schnürte zum letzten Mal die Schlittschuhe, um beim 8:3-Sieg des AEC gegen die Hannover Indians zwischen den Pfosten zu stehen.
Ergebnisse des AEC in der 1. Liga Nord
Datum | Wettbewerb | Partie | Erg. | 1. Dr. | 2. Dr. | 3. Dr. | SR | ZS | SM H | SM A | Summe | ||||||||||
11.09.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Braunschweig | 0 | : | 3 | 0 | : | 0 | 0 | : | 3 | 0 | : | 0 | Kathmann | 1500 | 14 | 10 | 24 |
13.09.98 | 1. Liga Nord | Bremerhaven | : | Adendorfer EC | 4 | : | 3 | 1 | : | 1 | 1 | : | 2 | 2 | : | 0 | Schummers | 1500 | 20 | 16 | 36 |
18.09.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Ratingen | 5 | : | 3 | 2 | : | 0 | 2 | : | 1 | 1 | : | 2 | Janus | 1200 | 16 | 41 | 57 |
20.09.98 | 1. Liga Nord | Schalke | : | Adendorfer EC | 7 | : | 5 | 3 | : | 2 | 2 | : | 1 | 2 | : | 2 | 900 | 14 | 16 | 30 | |
25.09.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Timmendorf | 3 | : | 7 | 1 | : | 2 | 1 | : | 3 | 1 | : | 2 | Heuser | 1300 | 22 | 28 | 50 |
27.09.98 | 1. Liga Nord | Wilhelmshaven | : | Adendorfer EC | 6 | : | 1 | 3 | : | 1 | 1 | : | 0 | 2 | : | 0 | Liebs | 1200 | 24 | 18 | 42 |
02.10.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Duisburg | 4 | : | 8 | 1 | : | 3 | 1 | : | 1 | 2 | : | 4 | Kathmann | 900 | 22 | 16 | 38 |
04.10.98 | 1. Liga Nord | Erfurt | : | Adendorfer EC | 2 | : | 4 | 1 | : | 1 | 1 | : | 2 | 0 | : | 1 | Barton | 700 | 14 | 24 | 38 |
11.10.98 | 1. Liga Nord | Salzgitter | : | Adendorfer EC | 5 | : | 7 | 3 | : | 2 | 1 | : | 1 | 1 | : | 4 | |||||
16.10.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Wolfsburg | 6 | : | 3 | 2 | : | 1 | 2 | : | 2 | 2 | : | 0 | Liebs | 1100 | 14 | 10 | 24 |
18.10.98 | 1. Liga Nord | Braunschweig | : | Adendorfer EC | 3 | : | 6 | 2 | : | 2 | 0 | : | 3 | 1 | : | 1 | Kathmann | 550 | 6 | 16 | 22 |
23.10.98 | 1. Liga Nord | Ratingen | : | Adendorfer EC | 4 | : | 3 | 1 | : | 1 | 0 | : | 2 | 2 | : | 0 | Schmers | 1700 | 14 | 26 | 40 |
25.10.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Schalke | 5 | : | 2 | 1 | : | 1 | 3 | : | 1 | 1 | : | 0 | Heuser | 1400 | 16 | 10 | 26 |
30.10.98 | 1. Liga Nord | Timmendorf | : | Adendorfer EC | 6 | : | 5 | 3 | : | 0 | 0 | : | 1 | 3 | : | 4 | Dahle | 1000 | 6 | 14 | 20 |
01.11.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Wilhelmshaven | 3 | : | 5 | 2 | : | 1 | 0 | : | 4 | 1 | : | 0 | Kathmann | 1400 | 14 | 24 | 38 |
06.11.98 | 1. Liga Nord | Wolfsburg | : | Adendorfer EC | 4 | : | 3 | 1 | : | 1 | 3 | : | 1 | 0 | : | 1 | Liebs | 425 | 28 | 14 | 42 |
08.11.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Bremerhaven | 3 | : | 5 | 1 | : | 0 | 1 | : | 4 | 1 | : | 1 | Johannes | 1100 | 14 | 8 | 22 |
13.11.98 | 1. Liga Nord | Duisburg | : | Adendorfer EC | 5 | : | 6 | 1 | : | 2 | 1 | : | 2 | 3 | : | 1 | Langer | 1100 | 10 | 14 | 24 |
15.11.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Erfurt | 1 | : | 3 | 0 | : | 1 | 1 | : | 1 | 0 | : | 1 | Nowaczik | 1300 | 10 | 8 | 18 |
27.11.98 | 1. Liga Nord | Bremerhaven | : | Adendorfer EC | 3 | : | 2 | 1 | : | 0 | 2 | : | 2 | 0 | : | 0 | Johannes | 900 | 12 | 26 | 38 |
29.11.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Braunschweig | 9 | : | 4 | 3 | : | 2 | 3 | : | 2 | 3 | : | 0 | Fuchs | 900 | 24 | 4 | 28 |
04.12.98 | 1. Liga Nord | Schalke | : | Adendorfer EC | 2 | : | 3 | 0 | : | 2 | 2 | : | 1 | 0 | : | 0 | Thießen | 850 | 6 | 14 | 20 |
06.12.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Ratingen | 7 | : | 3 | 1 | : | 1 | 4 | : | 1 | 2 | : | 1 | Heuser | 1200 | 18 | 18 | 36 |
11.12.98 | 1. Liga Nord | Wilhelmshaven | : | Adendorfer EC | 3 | : | 2 | 0 | : | 1 | 1 | : | 0 | 1 | : | 1 | Dahle | 1000 | 28 | 34 | 62 |
13.12.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Timmendorf | 9 | : | 2 | 5 | : | 0 | 2 | : | 0 | 2 | : | 2 | Schummers | 1450 | 18 | 26 | 44 |
18.12.98 | 1. Liga Nord | Erfurt | : | Adendorfer EC | 5 | : | 1 | 1 | : | 0 | 3 | : | 0 | 1 | : | 1 | Heuser | 1000 | 24 | 16 | 40 |
20.12.98 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Duisburg | 4 | : | 7 | 2 | : | 2 | 2 | : | 1 | 0 | : | 4 | Kathmann | 1400 | 24 | 20 | 44 |
03.01.99 | 1. Liga Nord | Braunschweig | : | Adendorfer EC | 5 | : | 3 | 0 | : | 1 | 3 | : | 1 | 2 | : | 1 | Fuchs | 500 | 14 | 72 | 86 |
06.01.99 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Wolfsburg | 7 | : | 3 | 1 | : | 2 | 4 | : | 0 | 2 | : | 1 | Janus | 650 | 12 | 10 | 22 |
08.01.99 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Schalke | 5 | : | 2 | 2 | : | 0 | 1 | : | 1 | 2 | : | 1 | Liebs | 1050 | 20 | 26 | 46 |
10.01.99 | 1. Liga Nord | Ratingen | : | Adendorfer EC | 6 | : | 2 | 3 | : | 0 | 2 | : | 2 | 1 | : | 0 | Schummers | 1720 | 10 | 12 | 22 |
15.01.99 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Wilhelmshaven | 2 | : | 9 | 0 | : | 1 | 0 | : | 1 | 2 | : | 7 | Kathmann | 1000 | 29 | 41 | 70 |
17.01.99 | 1. Liga Nord | Timmendorf | : | Adendorfer EC | 7 | : | 10 | 3 | : | 2 | 2 | : | 1 | 2 | : | 7 | Dahle | 1063 | 18 | 36 | 54 |
22.01.99 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Bremerhaven | 2 | : | 6 | 1 | : | 1 | 1 | : | 3 | 0 | : | 2 | Fuchs | 1250 | 10 | 8 | 18 |
24.01.99 | 1. Liga Nord | Wolfsburg | : | Adendorfer EC | 7 | : | 4 | 4 | : | 2 | 2 | : | 1 | 1 | : | 1 | Zupp | 200 | 10 | 8 | 18 |
29.01.99 | 1. Liga Nord | Adendorfer EC | : | Erfurt | 3 | : | 5 | 1 | : | 1 | 2 | : | 2 | 0 | : | 2 | Liebs | 900 | 16 | 16 | 32 |
31.01.99 | 1. Liga Nord | Duisburg | : | Adendorfer EC | 7 | : | 2 | 4 | : | 1 | 3 | : | 1 | 0 | : | 0 | Häuser | 1000 | 22 | 22 | 44 |
05.02.99 | Testspiel | Adendorfer EC | : | Hannover Indians | 8 | : | 3 | 3 | : | 2 | 1 | : | 1 | 4 | : | 0 | 600 | 0 |
Zeichenerklärung: OT= Overtime/Verlängerung, PS = Penaltyschießen, SR=Schiedsrichter, ZS=Zuschauer, SM H.=Strafminuten Heimteam, SM A.=Strafminuten Auswärtsteam
Das violett unterlegte Spiel gegen Salzgitter wurde nach dem Rückzug der Stahlstädter aus der Wertung genommen.
Die Tabelle der 1. Liga Nord 1998/99
Pos. | Klub | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Dif. | Punkte | ||
1 | REV Bremerhaven | 36 | 27 | 1 | 2 | 6 | 171 | : | 103 | 68 | 85 |
2 | EC Wilhelmshaven-St. | 36 | 24 | 2 | 2 | 8 | 190 | : | 104 | 86 | 78 |
3 | EV Duisburg | 36 | 19 | 6 | 2 | 9 | 161 | : | 136 | 25 | 71 |
4 | EC Timmendorfer Strand | 36 | 19 | 0 | 2 | 15 | 187 | : | 200 | -13 | 59 |
5 | Gelsenkirchener EC | 36 | 19 | 0 | 0 | 17 | 147 | : | 143 | 4 | 57 |
6 | ESC Erfurt | 36 | 15 | 1 | 3 | 17 | 129 | : | 129 | 0 | 50 |
7 | Adendorfer EC | 36 | 12 | 1 | 2 | 21 | 143 | : | 166 | -23 | 40 |
8 | Ratinger Ice Aliens | 36 | 10 | 4 | 1 | 21 | 129 | : | 162 | -33 | 39 |
9 | EHC Wolfsburg (N) | 36 | 9 | 2 | 2 | 23 | 111 | : | 152 | -41 | 33 |
10 | Eintracht Braunschweig | 36 | 7 | 2 | 3 | 24 | 100 | : | 173 | -73 | 28 |
Zeichenerklärung: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Penaltyschießen und Verlängerung, OTN = Niederlagen nach Penaltyschießen oder Verlängerung, N = Niederlagen
Quelle: Wikipedia
Eine echte Schrecksekunde
Aber bereits vor dem ersten Relegationsspiel gab es Stress. „Wenn am Mittwoch das Geld nicht da ist, fahren wir nicht nach Herne", sagte AEC-Präsident Wilfried Abramowski kategorisch. Hintergrund des ganzen waren rund ausstehende 3500 Mark, die der Verband dem AEC aus der Vorsaison als Regress zugesprochen hatte, als ein Spiel in Herne wegen eines Loch im Eis, wiederholt werden musste. Am Ende wurde dann aber doch gespielt. Wobei das Ergebnis von 2:5 für Herne in den Hintergrund rückte. Troy Stephens war am Ende des ersten Drittels zusammengebrochen, versuchte es zu Beginn des 2. Abschnitts erneut, kam aber nicht einmal bis aufs Eis. Er klagte über Atemprobleme und Schmerzen im linken Brustbereich. Trainer Bernhard Kaminski: „Wir waren völlig geschockt und dachten an die Todesfälle der letzten Monate." Beim Sonntagsspiel gegen die Hannover Indians saß Stephens auf der Tribüne. „Es geht mir besser, aber ich fühle mich längst noch nicht fit. Das war eine ernste Situation, ich bin ziemlich besorgt", so Stephens auf Nachfrage.
Positiv blieb immerhin das Resultat gegen die Indianer. Mit 9:1 schickte man die Landeshauptstädter zurück an den Pferdeturm.
„Ich bin so überglücklich, das kannst du dir gar nicht vorstellen", sagte Stephens im Gespräch mit der LZ wenige Tage später. „Organisch ist alles o.k. Er kann wieder spielen", so der behandelnde Arzt Andreas Luedke. Doch Stephens fügte auch an: „Gerade als junger Mensch nimmt man die Gesundheit immer als selbstverständlich hin. Und dann sieht man, wie schnell das ganz anders laufen kann."
Troy Stephens lief somit am Freitag wieder für den AEC auf und sorgte mit 2 Toren und 3 Vorlagen fast im Alleingang für den nie gefährdeten Sieg gegen Herford. Am Ende stand es 7:3. Auf Schalke war es dann auch die neu formierte Reihe mit Stephens, Goman und Spaan die das Match entschied. Während ein furioser Des Christopher lediglich einen Gegentreffer hinnahm, legten sich Goman und Stephens die beiden einzigen Buden für den AEC vor.
Gegen wiedererstarkte Ratinger folgte daheim der nächste Erfolg. Am Dienstagabend schlug man die Aliens mit 4:2 und zeigte dabei eine ganz starke Leistung. Herausragend dabei wieder Goalie Christopher.
Der Präsident will sparen
Nach vier Siegen in Folge sollte man meinen, dass die Stimmung beim AEC gut gewesen wäre. Eine anonym zugespielte "Verzichtserklärung", welche der LZ vorlag, ließ anderes vermuten. Darin sollten sich die Spieler, die mehr als 2500 Mark Netto verdienten, verpflichten, auf alle Beträge die diesen Betrag überstiegen zu verzichten. Präsident Abramowski begründete diese Maßnahme mit "schwachen Leistungen und damit verbundene Einnahmeverluste am Ende der Vorrunde." Zwar stellte man in Aussicht wieder voll zu zahlen („Sollte die sportliche Leistung zu einer verbesserten Zuschauerresonanz führen, wird der AEC anteilig weitere Gehaltszahlungen leisten."), aber nach Informationen der LZ hatte keiner der angeblich 9 betroffenen Spieler, die Erklärung unterschrieben. Von den Spielern wollte sich keiner zu dem Thema äußern, falle das Thema doch unter den "Kabinen-Kodex"
Abramowski unterstrich zudem, dass der Club keine Zahlungsschwierigkeiten habe. „Es gibt Leistungsschwierigkeiten." Der Vorstand habe deshalb nahezu das komplette Team mündlich abgemahnt. Zum einen, weil die Leistungen in der Vorrunde „ein ständige Berg- und Talfahrt waren", so Abramowski. Zum anderen, weil der Lebenswandel bei einigen Spielern nicht gestimmt habe. Abramowski: „In erster Linie ging es um die Sauferei, vor allem in der Öffentlichkeit. Das nahm überhand. Die Spieler wissen Bescheid, beim nächsten Vorfall gibt es die Kündigung." Eine optimale Vorbereitung auf das Gastspiel in Wolfsburg.
Klatsche in Wolfsburg - Strafen gegen Braunschweig
Das Gastspiel gegen den Angstgegner vom EHC ging dann leider verloren. Zwar hatte Hofmann für den AEC vorgelegt, aber Schiedsrichter Franke hatte das zweite Tor der Gäste nicht im Netz gesehen und gab den Treffer von Goman nicht. Wolfsburg dominierte in Durchgang 2, Christopher verhinderte schlimmeres, musste aber zweimal hinter sich greifen. Eine doppelte Unterzahl im Schlussabschnitt sorgte dann für die Vorentscheidung, auch weil Böttgers 3:2 zu spät kam. Am Sonntag erwartete man die Eisbären Juniors in Adendorf. Nach anfänglichen Problemen brachte man die Pflichtaufgabe am Ende mit 7:1 sicher ins Ziel, verlor aber Kapitän Kettner mit einer überflüssigen Spieldauerstrafe für das nächste Spiel.
Dieses nächste Match schaffte es dann fast nicht bis zur Schlusssirene. Beim Dienstagabend-Auftritt des AEC in Braunschweig kochten die Emotionen über. Insbesondere die der Gastgeber. Während die Gäste sich darauf konzentrierten, sich nicht provozieren zu lassen und Tore sprechen ließen, fand die Eintracht den Schuldigen, der sich abzeichnenden Niederlage, in Schiedsrichter Johannes. Breneizeris holte sich eine 10ner für Meckern und Welke flog mit Stockendenstich, gegen den kaum zu bändigenden Stephens, vom Eis. Ihm folgte der Ex-Adendorfer Luigi Calce nach einem Handtuchwurf in Richtung des Unparteiischen. Braunschweig ging vom Eis, Johannes drohte mit Spielabbruch. Am Ende brachte man die Partie dann doch über die Bühne. Adendorf gewann 11:0, blieb ohne Strafminute und Des Christopher erstmals ohne Gegentor. Schiedsrichter Johannes hingegen brauchte den Schutz der Ordner auf dem Weg zur Kabine.
Man wurschtelt sich durch
Das 5:1-Ergebnis gegen die Black Dragons Erfurt, am darauffolgenden Freitag, täuschte ein wenig über den Spielverlauf hinweg. Zwar legte der AEC eine frühe 2:0-Führung vor, doch versäumten es die technisch beschlagenen Thüringer, insbesondere im zweiten Drittel, ihre teils hochkarätigen Chancen in Tore umzumünzen. So konnte man sich zu Beginn des letzten Durchgangs mal wieder bei Keeper Christopher bedanken, dass man noch mit 2:1 in Front lag. Doch die Erfurter gingen es etwas zu forsch an, fingen sich einen Stephens-Konter zum 3:1 und kassierten dann auch noch zu viele Strafen. Hofmann und Kettner schlugen im Powerplay zu und markierten somit den Endstand.
Beim Auswärtsauftritt in Ratingen fehlte dann leider das nötige Glück. Aliens-Goalie Lars Wünsche hingegen war der Mann des Spiels, vereitelte reihenweise beste Chancen des AEC. Die Gastgeber hatten ihre Lehren aus der 2:4-Niederlage in Adendorf gezogen und nutzen ihre Möglichkeiten konsequent. So stand bis zur 55. Spielminute eine 3:1-Führung für die Ice-Aliens auf dem Spielbericht. Doch ein Doppelschlag von Olenberg und Spaan sorgte für den späten Ausgleich. Doch als fast alle der rund 1850 Zuschauer sich schon mit der Verlängerung abgefunden hatten passierte es: 107 Sekunden vor Ende hüpfte eine "Bad-Bouncer" ins Tor des verdutzten Des Christopher und besiegelte die Niederlage.
Unter der Woche stand dann die Partie gegen Herne auf dem Programm. Vor nur 750 Zuschauern gelang ein glückliches 5:3, wobei Westerman und Kupiainen grippekrank fehlten und Troy Stephens sich eine Spieldauerstrafe abholte. Der AEC festigte damit Platz 3.
Minikader und Reizgas
Vor der Partie, gegen die noch punktlosen Indianer, am Pferdeturm zu Hannover, ergab sich damit eine arg zusammengeschmolzene Personaldecke. Thomas Kamionka wurde mal wieder ins kalte Wasser geworfen, damit man zumindest mit 12 Feldspielern auflaufen konnte. Doch das "dreckige Dutzend" wusste sich teuer zu verkaufen und ging durch Dahms und Böttger früh in Führung. Zwar glichen die Indians noch vor der ersten Pause aus, vergaßen dann aber im mittleren Abschnitt die Partie zu entscheiden. Stattdessen konterte der AEC sich zum 2:3 und 2:4. Hannover Anschlusstreffer zum 3:4-Endstand kam zu spät. Das Heimspiel am Sonntag brachte dann den nächsten Sieg. Gegen erschreckend schwache Braunschweiger hatte der, wieder nur mit Mini-Kader angetretene, AEC wenig Mühe auf dem Eis. Vielmehr war es Roman Kondelik, im Kasten der Gäste, zu verdanken, dass das Ergebnis nicht deutlicher ausfiel. Doch während man am Ende ein souveränes 4:0 zu Buche stand, gab es zu Beginn des Schlussdrittels einen ziemlichen unschönen Vorfall. Ein 27jähriger, offensichtlich stark angetrunken, hatte hinter der Adendorfer Spielerbank Reizgas versprüht. Der Adendorfer Block musste geräumt werden, der Täter wurde noch vor Ort identifiziert und von der anwesenden Polizei in Gewahrsam genommen. Er wurde im darauf folgenden August vom Lüneburger Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 900 Mark verurteilt. „Ich hoffe, das schreckt die Leute ab, die so gefährlichen Blödsinn machen", kommentierte AEC-Präsident Abramowski und sprach ein Stadionverbot aus.
Zum Sportlichen. Die letzten fünf Saisonspiele standen an, beginnend mit der Auswärtspartie in Herford. Der AEC ging nach wie vor am Stock, konnte beim HEV wieder nur auf zwei Reihen zurückgreifen. Immerhin ging es dem Gastgeber ähnlich und so trafen sich zwei Kontrahenten auf Augenhöhe. Den besseren Start erwischten hierbei die Gäste, gingen früh durch Böttger in Führung und setzten danach erfolgreich auf Kontor. McNeill und Kettner schossen zu Beginn des Mittelabschnitts ein 3:2 heraus, ehe Herford auf 3:2 verkürzte. Doch McNeills zweiter Treffer, kurz vor Drittelende, sollte eine zu große Hypothek sein. Am Ende entführte man mit 6:3 die Punkte in die Heide.
Wolfsburg nicht zu schlagen - mit Schalke in die Sommerpause
Am Freitag gab sich dann der Tabellenführer aus Wolfsburg in Adendorf die Ehre. Nachdem der AEC in den Anfangminuten eine doppelte Überzahlsituation nicht zu seinem Verteil nutzen konnte, wurde man anschließende bitter bestraft. Staron nutzte einen Konter in Unterzahl zum 0:1 für den EHC. Unmittelbar vor der Pause dann der nächste Nackenschlag für die Gastgeber: Christopher ließ einen haltbaren Versuch von Csata zum 0:2 durch die Schoner gleiten. Zwar stemmte sich das Team von Bernhard Kaminski in den folgenden 40 Minuten gegen die Niederlage, aber die kräftezehrenden Spiele der vergangenen Wochen forderten ihren Tribut. Es blieb beim 0:2, dazu verlor man Peter Hofmann mit einer Spieldauerstrafe. Am Sonntag erledigte dann die Pflichtaufgabe in Berlin bei den Eisbären Juniors mit einem 6:1 ohne weitere Probleme.
Beim letzten Heimspiel der Saison, vor rund 1150 Zuschauern, traf man auf die Schalker Haie. Dank einer konzentrierten Leistung konnte der AEC seinem Anhang einen hochverdienten 6:2-Sieg zum Abschluss schenken, verlor aber das letzte Spiel der Saison in Erfurt mit 3:7.
Sommerpause und Zeit eine durchwachsene Saison zu analysieren.
Ergebnisse des AEC in der Relegation zur 1. Liga Nord
Datum | Wettbewerb | Partie | Erg. | 1. Dr. | 2. Dr. | 3. Dr. | SR | ZS | SM H | SM A | Summe | ||||||||||
12.02.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Herne | : | Adendorfer EC | 5 | : | 2 | : | : | : | 0 | ||||||||||
14.02.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Hannover Indians | 9 | : | 1 | 1 | : | 0 | 4 | : | 1 | 4 | : | 0 | Franke | 1300 | 20 | 26 | 46 |
19.02.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Herford | 7 | : | 3 | 2 | : | 0 | 3 | : | 2 | 2 | : | 1 | Liebs | 1050 | 12 | 10 | 22 |
21.02.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Schalke | : | Adendorfer EC | 1 | : | 2 | 1 | : | 1 | 0 | : | 1 | 0 | : | 0 | Zupp | 450 | 8 | 12 | 20 |
23.02.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Ratingen | 4 | : | 2 | 2 | : | 0 | 1 | : | 1 | 1 | : | 1 | Kathmann | 1000 | 8 | 16 | 24 |
26.02.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Wolfsburg | : | Adendorfer EC | 3 | : | 2 | 0 | : | 1 | 2 | : | 0 | 1 | : | 1 | Franke | 350 | 4 | 10 | 14 |
28.02.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Eisbären Jr. Berlin | 7 | : | 1 | 1 | : | 0 | 1 | : | 1 | 5 | : | 0 | Fuchs | 1000 | 41 | 37 | 78 |
02.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Braunschweig | : | Adendorfer EC | 0 | : | 11 | 0 | : | 2 | 0 | : | 3 | 0 | : | 6 | Johannes | 200 | 74 | 0 | 74 |
05.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Erfurt | 5 | : | 1 | 2 | : | 0 | 0 | : | 1 | 3 | : | 0 | Franke | 1250 | 8 | 12 | 20 |
07.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Ratingen | : | Adendorfer EC | 4 | : | 3 | 1 | : | 0 | 1 | : | 1 | 2 | : | 2 | Barton | 1850 | 10 | 12 | 22 |
09.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Herne | 5 | : | 3 | 2 | : | 1 | 1 | : | 2 | 2 | : | 0 | Dahle | 750 | 35 | 12 | 47 |
12.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Hannover Indians | : | Adendorfer EC | 3 | : | 4 | 2 | : | 2 | 0 | : | 1 | 1 | : | 1 | Hauser | 2350 | 6 | 10 | 16 |
14.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Braunschweig | 4 | : | 0 | 2 | : | 0 | 1 | : | 0 | 1 | : | 0 | Zupp | 850 | 14 | 14 | 28 |
16.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Herford | : | Adendorfer EC | 3 | : | 6 | 0 | : | 1 | 2 | : | 3 | 1 | : | 2 | Johannes | 300 | 2 | 4 | 6 |
19.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Wolfsburg | 0 | : | 2 | 0 | : | 2 | 0 | : | 0 | 0 | : | 0 | Dahle | 1250 | 43 | 14 | 57 |
21.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Eisbären Jr. Berlin | : | Adendorfer EC | 1 | : | 6 | 0 | : | 1 | 1 | : | 3 | 0 | : | 2 | Franke | 450 | 12 | 10 | 22 |
26.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Adendorfer EC | : | Schalke | 6 | : | 2 | 2 | : | 0 | 2 | : | 1 | 2 | : | 1 | Kathmann | 1150 | 22 | 26 | 48 |
28.03.99 | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Erfurt | : | Adendorfer EC | 7 | : | 3 | 2 | : | 0 | 4 | : | 3 | 1 | : | 0 | Langer | 1500 | 6 | 18 | 24 |
Zeichenerklärung: OT= Overtime/Verlängerung, PS = Penaltyschießen, SR=Schiedsrichter, ZS=Zuschauer, SM H.=Strafminuten Heimteam, SM A.=Strafminuten Auswärtsteam
Abschlusstabelle der Relegation zur 1. Liga Nord 1998/99
Pos. | Klub | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Dif. | Punkte | ||
1 | EHC Wolfsburg | 18 | 14 | 2 | 1 | 1 | 95 | : | 51 | 44 | 47 |
2 | Ratinger Ice Aliens | 18 | 14 | 0 | 0 | 4 | 112 | : | 47 | 65 | 42 |
3 | Adendorfer EC | 18 | 13 | 0 | 0 | 5 | 86 | : | 42 | 44 | 39 |
4 | ESC Erfurt | 18 | 12 | 0 | 0 | 6 | 95 | : | 53 | 42 | 36 |
5 | Gelsenkirchener EC | 18 | 11 | 0 | 0 | 7 | 90 | : | 66 | 24 | 33 |
6 | Herner EV | 18 | 8 | 0 | 1 | 9 | 92 | : | 80 | 12 | 25 |
7 | Eintracht Braunschweig | 18 | 7 | 1 | 1 | 9 | 58 | : | 90 | -32 | 24 |
8 | Herforder EC | 18 | 5 | 0 | 0 | 13 | 64 | : | 99 | -35 | 15 |
9 | EHC Neue Eisbären Berlin | 18 | 3 | 0 | 0 | 15 | 48 | : | 110 | -62 | 9 |
10 | KEV Hannover | 18 | 0 | 0 | 0 | 18 | 41 | : | 143 | -102 | 0 |
Zeichenerklärung: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Penaltyschießen und Verlängerung, OTN = Niederlagen nach Penaltyschießen oder Verlängerung, N = Niederlagen
Braunschweig und Herford zogen sich trotz sportlicher Qualifikation in die Landesverbände zurück. Hannover und Berlin verblieben daher in der Liga. Quelle: Wikipedia
Die Scorer der Saison 1998/99
1. Liga Nord | Relegation | Gesamt | ||||||||||||||||
Pos. | Name | S | T | V | P | SM | S | T | V | P | SM | S | T | V | P | SM | ||
S | Stephens, Troy | 31 | 22 | 28 | 50 | 83 | 14 | 10 | 21 | 31 | 57 | 45 | 32 | 49 | 81 | 140 | ||
S | Goman, Vesa | 36 | 22 | 24 | 46 | 40 | 18 | 13 | 17 | 30 | 12 | 54 | 35 | 41 | 76 | 52 | ||
S | Kupiainen, Mika | 35 | 24 | 24 | 48 | 41 | 14 | 9 | 16 | 25 | 12 | 49 | 33 | 40 | 73 | 53 | ||
S | McNeill, Jay | 34 | 20 | 26 | 46 | 30 | 18 | 15 | 11 | 26 | 10 | 52 | 35 | 37 | 72 | 40 | ||
S | Spaan, Christian | 35 | 8 | 19 | 27 | 32 | 18 | 4 | 16 | 20 | 10 | 53 | 12 | 35 | 47 | 42 | ||
S | Tumbach, Troy | 36 | 17 | 23 | 40 | 70 | 4 | 3 | 3 | 6 | 4 | 40 | 20 | 26 | 46 | 74 | ||
V | Westerman, Jouni | 33 | 7 | 15 | 22 | 69 | 14 | 2 | 9 | 11 | 12 | 47 | 9 | 24 | 33 | 81 | ||
S | Böttger, Denny | 36 | 8 | 3 | 11 | 30 | 16 | 8 | 9 | 17 | 22 | 52 | 16 | 12 | 28 | 52 | ||
S | Hofmann, Peter | 30 | 2 | 7 | 9 | 70 | 17 | 5 | 7 | 12 | 43 | 47 | 7 | 14 | 21 | 113 | ||
S | Feser, Klaas | 36 | 4 | 5 | 9 | 20 | 15 | 5 | 5 | 10 | 4 | 51 | 9 | 10 | 19 | 24 | ||
V | Seib, Jirko | 31 | 3 | 12 | 15 | 24 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | 32 | 3 | 12 | 15 | 26 | ||
V | Dumpis, Erich | 35 | 3 | 4 | 7 | 18 | 18 | 5 | 2 | 7 | 12 | 53 | 8 | 6 | 14 | 30 | ||
V | Kettner, Thomas | 31 | 0 | 3 | 3 | 22 | 4 | 4 | 7 | 11 | 47 | 35 | 4 | 10 | 14 | 69 | ||
S/V | Olenberg, Spartak | 32 | 1 | 4 | 5 | 20 | 14 | 2 | 4 | 6 | 14 | 46 | 3 | 8 | 11 | 34 | ||
V | Dahms, Michael | 30 | 0 | 4 | 4 | 26 | 16 | 0 | 3 | 3 | 8 | 46 | 0 | 7 | 7 | 34 | ||
V | Feller, Daniel | 28 | 0 | 2 | 2 | 48 | 18 | 1 | 3 | 4 | 10 | 46 | 1 | 5 | 6 | 58 | ||
V | Mikesz, Lumir | 27 | 1 | 1 | 2 | 22 | 16 | 0 | 4 | 4 | 18 | 43 | 1 | 5 | 6 | 40 | ||
V | Kamionka, Thomas | 23 | 0 | 1 | 1 | 6 | 23 | 0 | 1 | 1 | 6 | |||||||
G | Holler, Bernd | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||
G | Lukat, Jürgen | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
G | Christopher, Des | 32 | 0 | 0 | 0 | 10 | 18 | 0 | 0 | 0 | 0 | 50 | 0 | 0 | 0 | 10 | ||
Summe | 142 | 205 | 347 | 681 | 86 | 137 | 223 | 297 | 228 | 342 | 570 | 978 |
Zeichenerklärung: S=Spiele, T=Tore, V=Vorlagen/Assists, P=Punkte, SM=Strafminuten
Goaliestatistiken
Vorrunde | Relegation | Gesamt | |||||||||||||||||||
Pos. | Name | S | GTS | MIN | GT | SO | Si | S | GTS | MIN | GT | SO | Si | S | GTS | MIN | GT | SO | Si | ||
G | Holler, Bernd | 2 | 3,5 | 120 | 7 | 0 | 0 | 2 | 3,5 | 120 | 7 | 0 | 0 | ||||||||
G | Lukat, Jürgen | 4 | 6 | 120 | 12 | 0 | 1 | 2 | 0 | 28 | 0 | 0 | 0 | 6 | 4,86 | 148 | 12 | 0 | 1 | ||
G | Christopher, Des | 32 | 4,58 | 1927 | 147 | 0 | 12 | 18 | 2,33 | 1080 | 42 | 2 | 12 | 50 | 3,77 | 3007 | 189 | 2 | 24 |
Zeichenerklärung: S=Spiele, GTS= Gegentoreschnitt, MIN=Gespielte Minuten, GT=Gegentore, SO=Shutouts, Si=Siege
Quelle: Rodidb.de
Torschnitt & Siegquoten/Strafenstatistik
Tore | Diff. | Spiele | S | OTS | OTN | N | P | Eigene | Gegner | Summe | Spiele | ||||
1. Liga Nord | Heim | 78 | 80 | -2 | 18 | 8 | 0 | 0 | 10 | 24 | 313 | 324 | 637 | 18 | |
Auswärts | 65 | 86 | -21 | 18 | 4 | 1 | 2 | 11 | 16 | 398 | 280 | 678 | 18 | ||
Summe | 143 | 166 | -23 | 36 | 12 | 1 | 2 | 21 | 40 | 711 | 604 | 1315 | 36 | ||
Schnitt | 3,97 | 4,61 | Quote | 33,3% | 2,8% | 5,6% | 58,3% | 19,75 | 16,78 | 36,53 | |||||
Rel. 1. Liga | Heim | 47 | 15 | 32 | 9 | 8 | 0 | 0 | 1 | 24 | 203 | 167 | 370 | 9 | |
Auswärts | 39 | 27 | 12 | 9 | 5 | 0 | 0 | 4 | 15 | 76 | 122 | 198 | 8 | ||
Summe | 86 | 42 | 44 | 18 | 13 | 0 | 0 | 5 | 39 | 279 | 289 | 568 | 17 | ||
Schnitt | 4,78 | 2,33 | Quote | 72,2% | 0,0% | 0,0% | 27,8% | 16,41 | 17,00 | 33,41 | |||||
Summe | 229 | 208 | 21 | 56 | 25 | 1 | 2 | 26 | 89 | 990 | 893 | 1883 | 55 | ||
Schnitt | 4,09 | 3,71 | Quote | 44,6% | 1,8% | 3,6% | 46,4% | 18,00 | 16,24 | 34,24 |
Zuschauerstatistik der Saison 1998/99 im Vergleich zur Vorsaison
1. Liga Nord | Releg. zur 1. Liga Nord | Saison 1998/99 | ||||
Heimspiele | Als Gast | Heimspiele | Als Gast | Heimspiele | Als Gast | |
Summe | 21000 | 17308 | 9600 | 7450 | 30600 | 24758 |
Spiele | 18 | 18 | 9 | 8* | 27 | 26 |
Schnitt | 1166,7 | 961,6 | 1066,7 | 931,3 | 1133,3 | 952,2 |
Summe | 29700 | 26178 | 14450 | 13470 | 44150 | 39648 |
Spiele | 17 | 17 | 11 | 11 | 28 | 28 |
Schnitt | 1747,1 | 1539,9 | 1313,6 | 1224,5 | 1576,8 | 1416,0 |
Diff abs | -8700 | -8870 | -4850 | -6020 | -13550 | -14890 |
Diff % | -29,29% | -33,88% | -33,56% | -44,69% | -30,69% | -37,56% |
* vom Auswärtsspiel in Herne liegen keine Daten vor.
Das Saisonfazit
Quo vadis, AEC? Wohin sollte die Reise des Adendorfer EC gehen? Nach der Stippvisite in der 2ten Liga, in der vorherigen Saison, war man wieder in der Realität angekommen. Nach dieser Saison war klar, dass man mit den vorhandenen Möglichkeiten nichts in der zweiten Liga zu suchen hatte und auch in den nächsten Jahren haben würde. Doch welche mittelfristigen Ziele hatte man sich in der dritten Liga gesetzt? Ok, zwar hatte man vor der Spielzeit kein klares Saisonziel ausgegeben, aber im Nachgang muss man leider wieder von verpassten Chancen reden. Denn selbst mit der dünnen Personaldecke wäre vielleicht etwas mehr drin gewesen.
Wie schon 97/98 hatte man die halbe Mannschaft ausgetauscht. Doch anders als im Vorjahr gab es kein ständiges Kommen und Gehen und somit deutlich mehr Ruhe. Dafür muss die Frage gestellt werden, wie kurzsichtig es war, mit nur drei Sturmreihen in die Saison zu gehen. Hat man es etwa schon einmal erlebt, dass ein Team eine komplette Saison verletzungsfrei bleibt und ohne Sperren auskommt. Utopien und Science Fiction bitte in Gang 4, gleich hinter der Fantasy ...
Zwei Siege in den ersten acht Vergleichen – ein bescheidener Start in die Saison. So lief man von Beginn an den Spitzenteams hinterher. Als man dann am 24. Spieltag den 6ten Platz inne hatte, mit 6 Punkten Rückstand auf die viertplatzierten Timmendorfer, war man damit noch gut bedient. Von den kommenden 12 Vorrundenspielen konnte man dann aber lediglich drei gewinnen. Zuwenig um Timmendorf noch einmal unter Druck zu setzen. Am Ende der Vorrunde schenkte man dann auch noch die letzten 4 Partien her, was den deutlichen 19-Punkte-Vorsprung der Beachboys erklärt. Sicherlich wäre es einer Überraschung gleichgekommen, hätte man tatsächlich Platz vier erklimmen können, doch scheint es in der Nachbetrachtung nicht unmöglich, wenn man zu Beginn der Vorrunde das ein oder andere enge Spiel gepunktet hätte.
Die Relegation wurde dann souverän über die Bühne gebracht, aber ohne den großen Glanz. Da sich schnell abzeichnete, dass der AEC die Klasse sichern würde, hielt sich die Spannung in Grenzen. Dieser Umstand machte sich dann auch in den Zuschauerzahlen bemerkbar (siehe Statistik). Bereits der Ausfall der beiden Heimspiele, gegen Salzgitter in der Vorrunde, dürfte ein fünfstelliges Loch in den Etat gerissen haben, aber ein Zuschauerrückgang um gut 30 % auf die komplette Spielzeit gerechnet, brachte ein echtes finanzielles Problem (Die Jahreshauptversammlung sprach man später von einem Fehlbetrag von rund 100.000 DM). AEC-Präsident Abramowski, erfolgreicher Firmenchef und Hauptsponsor, wollte dieses Problem mit einem für Profisport unüblichen Prinzip lösen: Gehaltsverzicht wegen schlechter Leistung. Die Tatsache, dass dieser Umstand an die Presse durchsickerte lässt tief blicken. Das ein oder andere Tischtuch dürfte, im Hintergrund zwischen Spielern und Präsident, zerschnitten worden sein. Insbesondere die Leistungsträger, die es meist betraf, werden sich in dieser Situation bereits nach neuen Clubs, für die kommende Saison, umgesehen haben. Es war einer dieser Momente wo der Eishockey-Quereinsteiger und Kaufmann Abramowski mal wieder mit der etwas anders tickenden Sportwelt kollidierte. Jirko Seib, Thomas Kettner und Troy Tumbach spielten ab diesem Zeitpunkt und auch nach der Saison keine Rolle mehr beim AEC. Die Kapitäne der letzten beiden Jahre und der punktbeste deutsche Verteidiger gingen von Bord.
Werfen wir einen abschließenden Blick aufs Eis und ich zitiere noch einmal Sebastian Voigt von der LZ: "Die Personalstruktur der Mannschaft ist geprägt von Masse, aber zuwenig Klasse. Da hat sich der Verein auf teilweise windige Spielervermittler verlassen. Resultat: Adendorf stellt keinen Super-Scorer." Ein Kommentar der nur bedingt stimmt. Denn gerade die ausländischen Kontingentspieler waren in der Vorrunde punktemäßig im Soll. Ein Blick auf die Scorertabellen der anderen Teams bestätigt dies. So soll man auch nicht dem Irrglauben anheimfallen, man brauche einen oder zwei überragende Scorer (wie Timmendorf). Duisburg Topscorer der Vorrunde, John Johnson, kam so auf 55 Punkte in 32 Spielen – Troy Stephens (Bild rechts) auf 48 in 31. Der EVD schaffte trotzdem den Sprung unter die ersten vier. Das Problem des AEC war das sich lediglich 5 Angreifer für 74% der Vorrundentreffer (105 von 142) verantwortlich zeichneten. Danach klaffte eine quantitative Lücke die auch die dritte (deutsche) Reihe der "jungen Wilden" mit Böttger (20 Jahre), Hofmann (23) und Feser (20, Bild links), sowie die Defensive, nicht schliessen konnte. In Duisburg kam man auf knapp 56% durch die Top 5. Der AEC war damit im Angriff offensichtlich zu ausrechenbar und es fehlte die nötige Tiefe im Kader, in Form von gestandenen deutschen Spielern. Aber diese waren schon damals nicht für ein Butterbrot zu bekommen.
Die nächste Baustelle: 166 Gegentreffer waren einfach zuviele. Zuviele, wenn man vorne seine Chancen nicht nutzt. Die LZ kommentierte wie folgt: ... "Kaminski, als Aktiver ein Verteidiger, verordnete eine Defensivtaktik. Der Versuch scheiterte. Der AEC stellt mit 166 Gegentreffern eine der schlechtesten Abwehrreihen. Dass viele Torchancen vergeben wurden, hat der Coach nicht zu verantworten. Aber: Eine Defensivtaktik verlangt Stürmer, denen wenige Möglichkeiten reichen." "...und eine Abwehr die sich einspielen kann", sollte man hinzufügen.
Im Kasten war Des Christopher ein solider Rückhalt, rettete dem AEC so manchen Punkt. Doch ein Goalie ist auch immer ein wenig von der Unterstützung seiner Vorderleute abhängig. Insbesondere ein Keeper der zum ersten Mal auf der großen Eisfläche steht.
Kaminski hatte zu Saisonbeginn offiziell 7 Verteidiger im Kader, aber keiner bestritt alle 36 Vorrundenmatches. Im Schnitt kommen wir auf 29 Partien die jeder Defensivmann auflief. Partien in denen dann Spartak Olenberg und andere gerlernte Stürmer in der Defensive aushalfen. Dazu kamen mit Michael Dahms und Nachwuchsspieler Thomas Kamionka (Bild rechts) zwei 18jährige die ohne große Erfahrung in die Saison gingen. Wenn man, was diese Statistik andeutet, davon ausgeht, dass man fast jedes Wochenende neue Verteidigerpaare auf dem Eis hatte, wird dies bei einer Defensivtaktik, auch nicht gerade erfolgsfördernd gewesen sein.
Quo vadis, AEC? Die Klasse war ohne Probleme gehalten worden, sportlich war man aber weit davon entfernt ein Spitzenteam in der drittklassigen 1. Liga zu sein. Den Verantwortlichen muss nach dieser Saison klar geworden sein, dass man mit den vorhanden Resourcen, finanziell wie auch personell, an seine Grenzen gestoßen war. Der Eishockey-Hype, den der TSV Anfang der 90iger ausgelöst hatte, verflüchtete sich zusehens. 30% Zuschauereinbruch in Zahlen. Wie sollte man da mit den großen der Branche mithalten? Das Adendorfer Umland war und ist fussballfokussiert und hatte mit dem LSK zu damaliger Zeit einen recht erfolgreichen Drittligisten, der es dem "Randsport" Eishockey schwer machte große und zahlungskräftige Sponsoren zu finden. Zudem hatte sich AEC-Präsident Abramowski bereits einen zweifelhaften Ruf erworben, der dieses Unterfangen nicht gerade einfacher machte. Der erste "mittelgroße" Knall folgte dann auch im folgenden Sommertheater. Schlussendlich war die Spielzeit 1998/99 nur eine "Übergangssaison", in der die Minimalziele erreicht worden waren. Das kommende Jahr konnte eigentlich nur besser werden.
Saisonrekorde
Team: | Spieler: |
Höchster Heimsieg gg die Hannover Indians am 14.02.99 mit 9:1 | Bester Scorer: Troy Stephens (81) |
Höchster Auswärtssieg gg Eintracht Braunschweig am 2.3.99 mit 0:11 | Bester Torschütze: Vesa Goman & Jay McNeill (35) |
Höchste Heimniederlage gg den EC Wilhelmshaven am 15.1.99 mit 2:9 | Bester Vorlagengeber: Troy Stephens (49) |
Höchste Auswärtsniederlage gg den EV Duisburge am 31.1.99 | Bad Guy: Troy Stephens (140 Strafminuten) |
Höchstes Drittelergebnis: 2:7 im letzten Drittel gg Timmendorf beim 7:10-Erfolg | Meiste Spiele: Vesa Goman (54) |
Längste Siegesserie Heim & Auswärts: 4 Spiele | |
Längste Siegesserie Heim: 7 Spiele | |
Längste Siegesserie Auswärts: 3 Spiele | |
Längste Niederlagenserie Heim & Auswärts: 5 Spiele | |
Längste Niederlagenserie Heim: 3 Spiele | |
Längste Niederlagenserie Auswärts: 4 Spiele |
Das Trikot der Saison 1998/99
Quellen:
Texte &Tabellen: Onlinearchiv der Landeszeitung, Rodidb.de, Wikipedia.de.
Statistik: Jörg Krebs & Christian Schult
Bilder: Onlinearchiv der Landeszeitung (mit freundlicher Genehmigung)
Anmerkungen des Verfassers:
Wenn man die Statistikdaten der Spieler näher betrachtet wird man feststellen, dass man bei den genutzen Quellen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. Somit muss man sich leider, wie in den vorherigen Spielzeiten, damit abfinden, dass die Genauigkeit der Scorerlisten eingeschränkt ist.
Die Schreibweise unserer ausländischen Spieler im Text kann von den landestypischen abweichen, bzw. es sind Unterschiede auf den üblichen Statistikseiten zu finden.
Text, Bilder und Grafiken sind, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, natürlich Eigentum des Verfassers. Wenn jemand das dringende Bedürfnis hat, Inhalte oder Bilder dieser Seite zu kopieren möge er bitte die Erlaubnis dafür einholen. Danke!
Ein Jahr zweite Liga
von Christian Schult
Planungssicherheit
Planungssicherheit ist im deutschen Eishockey ein seltener Luxus. Im April 1997, vorausschauend auf die kommende Saison des Adendorfer EC, von Planungssicherheit zu sprechen, kam mal wieder, einem schlechten Scherz gleich.
„Wenn, hätte, könnte — offenbar gelingt es dem Deutschen Eishockey-Bund in diesem Jahrtausend nicht mehr, konkrete Strukturen langfristig und bereits im Frühjahr und nicht erst im Herbst zu schaffen“, kommentierte Sebastian Voigt von der LZ, dass sich andeutende Sommertheater in den Ligen. So standen für die 2. Liga zwar Nordhorn und Hamburg als Aufsteiger fest, doch hinter dem sportlichen Absteiger KEV II stand ein großes Fragezeichen. Die Schalker Haie diskutierten über einen Rückzug in die Regionalliga und aus der 1. Liga schienen Timmendorf, Herne und Wilhelmshaven über einen Rückzug aus finanziellen Gründen nachzudenken. Zudem sollten Weißwasser und Crimmitschau in die 1. Liga Nord eingegliedert werden.
Das richtige Personal finden
Eine schwierige Situation um Spielerverträge abzuschließen, zudem wenn man wie die AEC-Verantwortlichen klare Vorstellungen und Ansprüche an seine Spieler stellte. Neben den Vollprofis wollte man junge Spieler über Jobs und Ausbildungen an den Standort Adendorf binden. Allerdings fand Wilfried Abramowski (Bild links) dafür nicht bei jedem potentiellen Neuzugang ein offenes Ohr: „Viele junge Spieler haben keine Lust, wenigstens halbtags zu arbeiten. Dabei müsste es im Leben ja noch etwas anderes als Eishockey geben. Da denkt kaum jemand an seine Zukunft."
Doch immerhin konnte noch Ende April die ersten ins Anforderungsprofil passenden Spieler vermeldet werden. So stieß der 21jährige Stürmer Thorsten Schwarz aus Weißwasser zum AEC, sowie der 19jährige schwedische Verteidiger Jonas Malmsten. Malmsten kam aus Stoneham/Kanada mit Empfehlung der Kölner Haie, wo er sich zuletzt fit hielt. Die Wege von Joe Tassone und dem AEC trennten sich hingegen. Der Italo-Kanadier forderte eine Gehaltssteigerung von rund 70 Prozent, welche laut Verhandlungsführer Hartmut Bremer mehr als „utopisch“ war. Troy Tumbach signalisierte hingegen „zu 98 %“ sein Auflaufen im AEC-Dress. Luigi Calce sträubte sich gegen eine Verlängerung, wollte lieber in der 1. Liga spielen …
No. | Name | Nat. | Letzter Verein | ||
Tor: | |||||
1 | Bernd Holler |
![]() |
Adendorfer EC | ||
20 | Marcel Hesse |
![]() |
eigene Jugend | ||
97 | Sven Rampf |
![]() |
Ayr Scottish Eagles (UK) | ||
Verteidigung: | |||||
2 | Michael Kratz |
![]() |
Adendorfer EC | ||
11 | Thomas Kamionka |
![]() |
eigene Jugend | ||
12 | Henry Thom |
![]() |
Adendorfer EC* | ||
77 | Thomas Kettner |
![]() |
EC Bad Tölz** | ||
18 | Lumir Mikesz |
![]() |
Adendorfer EC | ||
21 | Daniel Feller |
![]() |
Adendorfer EC | ||
22 | Al Meola |
![]() |
Limburger EG** | ||
23 | Marco Ferrari |
![]() |
Stoneham (USA) | ||
26 | Jonas Malmsten |
![]() |
Port Colborne (CAN) | ||
76 | Alexander Herbst |
![]() |
ETC Timmendorfer Strand | ||
Sturm: | |||||
7 | Dave Rich |
![]() |
EC Wilhelmshaven** | ||
10 | Oliver Hackert |
![]() |
Wellington Dukes (CAN)** | ||
15 | Christian Spaan |
![]() |
ETC Timmendorfer Strand | ||
16 | Patrick Caron |
![]() |
Jets de Viry (FRA)** | ||
17 | Tony Cimellaro |
![]() |
EC Ratingen | ||
24 | Thomas O´Grady |
![]() |
TSV Peißenberg* | ||
25 | Peter Hofmann |
![]() |
Adendorfer EC | ||
27 | Vesa Goman |
![]() |
Kotkan Titaanit (FIN)** | ||
28 | Troy Tumbach |
![]() |
Adendorfer EC | ||
32 | Marco Swibenko |
![]() |
Eisbären Berlin | ||
44 | Mike Ellis |
![]() |
Bracknell Bees (UK) | ||
74 | Dieter Reiss |
![]() |
EC Hannover*/** | ||
? | Kenneth Collin |
![]() |
IFK Ore (SWE)*/** | ||
* = Abgang während der Saison | ** Zugang während der Saison | ||||
Am Freitag den 16. Mai begann mit der Jahreshauptversammlung ein turbulentes und richtungsweisendes Wochenende für den AEC. Bis 23 Uhr tagten die 104 Stimmberechtigten mit dem Vorstand, welcher ohne Gegenstimme entlastet wurde. Zudem konnte man, trotz Zuschauerrückgangs auf ein finanziell erfolgreiches Jahr zurückblicken. Rund eine Million Mark Umsatz und ein Überschuss von 70.000 Mark standen zu Buche und der Etat für die kommende Spielzeit wurde ebenfalls mit einer siebenstelligen Zahl beziffert (später auf 750.000 Mark korrigiert). Doch es gab auch Grund zur Klage: Gemeindedirektor Hans Ellfrodt beklagte die „Cliquenwirtschaft, separate Alleingänge und übermäßiges Anspruchsdenken." Der 1. Vorsitzende Abramowski schlug in die gleiche Kerbe: „Wir müssen an einem Strang ziehen. Wenn der AEC intern Energien verschwendet, bekommt er unnötige Probleme."Anträge das Vereinslogo zu ändern wurden in der Folge abgelehnt, aber die Änderung der offiziellen Vorstandstitel beschlossen. Demnach hatte der AEC ab sofort einen Präsidenten und seinen Vize, anstatt der Vorsitzenden.
Eine "hammerharte" Liga
Was dann am folgenden Samstag in Dortmund, bei der Ligenversammlung der 1. und 2. Liga, passierte konnte man fast schon als Wunder bezeichnet werden. Die teilnehmenden Vereinsvertreter konnten sich auf eine sinnvolle Regelung der kommenden Saison einigen. Erste Entscheidung: Die 2. Liga Nord wurde eingestampft. Die Clubs aus 1. und 2. Liga Nord vereinigten sich zu einer Staffel welche in der kommenden Saison in einer Einfachrunde sechs Qualifikanten für die Meisterrunde ermitteln sollten. In dieser Meisterrunde wurden dann die Weichen für die nächste Spielzeit gelegt, in welcher die 1. Liga dann bundesweit unter dem Namen „Bundesliga“ ausgespielt werden sollte. Konstatieren darf man, dass dieser Modus (ebenfalls die Relegation) die ganze Saison spannend hielt, wobei man sich den einen oder anderen Seitenhieb nicht verkneifen konnte. So bewertete man die Mannschaftsanzahl von ca. 20 schon deshalb als gut, da man die zu erwartenden Insolvenzen von ein oder zwei Teams besser kompensieren könne.
Troy Tumbach verlängerte wie erwartet und freute sich auf die „hammerharte“ 1. Liga, um anzufügen: „Aber die ganzen Favoriten müssen erst mal zu uns kommen." Leider konnte der Vorstand seine beiden Wunschsturmpartner („Gretzky und Lemieux, die sind zwar schon ein bisschen älter, aber das bekommen wir schon hin …“) nicht verpflichten. Dafür konnte man sich weiter in der Defensive verstärken. US-Boy Marco Ferrari kam von der University Harvard zu seiner ersten Station in Europa nach Adendorf. Die Verpflichtung von Ex-NHL-Goalie John Blue hingegen zuschlug sich. Doch nur wenig später konnte man auf der Position zwischen den Pfosten Vollzug melden. Mit Sven Rampf (Bild links) kam ein ehemaliger Timmendorfer in die Heide, der zuletzt in der 1. britischen Liga, für den schottischen Club Ayr Scottish Eagles, auf dem Eis gestanden hatte.
Als nächstes hätte Dave Gregory folgen sollen. Der kanadische Verteidiger mit britischem Pass sollte aus Wien zum AEC stoßen, doch der schon sicher geglaubte Wechsel scheiterte nur wenig später an Vertragsmodalitäten. Immerhin konnte Coach Ervin Materna auf bekannte Größen aus der Vorsaison bauen: Bernd Holler, Peter Hofmann, Daniel Feller und Michael Kratz.
Träume
Neuigkeiten auch von einigen anderen Baustellen. Ein neues Trikotdesign war in Arbeit, natürlich in blau und gelb, und zudem übernahm man die Bewirtung zu den Heimspielen selber. AEC-Präsident Abramowski hatte für die weitere Zukunft noch einige Visionen: Eine Erweiterung der Halle im hinteren Bereich für zusätzliche Sitzplätze, sowie einen VIP-Raum und die Schaffung einer Trainings-Eisfläche neben der Halle. „Das sind natürlich Wunschträume. Wir werden das Gespräch mit der Gemeinde, deren Unterstützung in den vergangenen Jahren immer verlässlich war, suchen. Der AEC wird versuchen, diese Veränderungen selbst zu finanzieren."
Nächster Neuzugang war der Christian Spaan (Bild oben, rechts), der aus Timmendorf wechselte. „Christian ist ein hundertfünfzigprozentiger Kämpfer, der nie aufgibt, immer in den Ecken schuftet und dabei extrem fair spielt“, charakterisierte ihn sein ehemaliger Mitspieler Sven Rampf.
Neues gab es auch in Hinsicht auf die Eintrittspreise der kommenden Saison zu berichten. So stiegen die Preise um eine Mark, auf 16 bei Steh- und 23 bei den Sitzplätzen (im 2ten Rang). Für die „harten“ AEC-Fans gab es aber ein Sonderangebot. So bot man die ersten 200 Saisontickets für vergünstigte 340 Mark statt 395 über einen Lüneburger Fanshop an.
Die Planung läuft
Doch bevor die Mannschaft zum ersten mal vor heimischem Publikum aufs Eis gehen sollte, wurde eine Trainingslager anberaumt. Der neue AEC-Trainer Ervin Materna bekam Anfang Juli die Zusage für eine Vorbereitungsreise nach Tschechien vom 16. bis 23. August, um am 25. August auf das frische bereitete Eis in Adendorf zu können. Bevor man aber aufs Eis gehen konnte, musste Hartmut Bremer weiter am Kader basteln. So erläuterte Coach Materna (Bild rechts) im LZ-Interview, dass Bremer „derzeit in Faxen von diversen Spielevermittlern schwimme“ und noch auf der Suche nach mindestens fünf Stürmern sei. Unterstützung bekam er vom in Kanada weilenden Bernhard Kaminski, der direkt vor Ort die Verhandlungen mit den Kandidaten für die Besetzung der zweiten „harten“ Ausländerstelle führen sollte. Materna hingegen startete mit den ortsansässigen und Nachwuchsspielern ins Sommertraining. 5 mal die Woche. Zu dieser Trainingsgruppe gesellte sich auch Alexander Herbst. Der 21jährige Verteidiger kam ebenfalls aus Timmendorf, mit der Erfahrung einer DEL-Saison und 25 Spielen für die Juniorennationalmannschaft im Gepäck. Mit der Vertragsverlängerung von Henry Thom konnte man nur wenig später einen weiteren Baustein für die Adendorfer Defensive vermelden, während es in der Liga mal wieder eine Hängepartie gab. In Wilhelmshaven tobte ein juristisches Tauziehen um den Hallenpachtvertrag, womit den Nordseestädtern der Entzug der Heimspielstädte drohte und der Berliner EC wollte sich noch in die Liga klagen.
Mitte Juli konnte man dann endlich die Besetzung der Ausländerstellen vermelden. Mit Thomas-Peter („Tom“) O'Grady kam ein 22jähriger kanadischer Stürmer vom TSV Peißenberg, aus der 2. Liga Süd, nach Adendorf. Zudem war man mit Frank Morris handelseinig, doch wollte dieser ähnlich wie Gregory seinen bereits unterschriebenen Vertrag nachverhandeln. Darauf reagierten die AEC-Verantwortlichen verständlicherweise allergisch. AEC-Präsident Wilfried Abramowski kommentierte: „Zocker, die uns so kommen, sind erledigt. Diskutiert wird auch nicht mit Spielern, die ihr Gehalt auf steuerlich illegale oder unanständige Weise beziehen wollen. Schwarzgeld wird nicht bezahlt.“
Der August brachte reichlich Neuigkeiten. Da war zum einen, die neue Dreipunkteregel für einen Sieg, sowie die Einführung von Verlängerung und anschließenden Penaltyschießen und damit die Abschaffung des Remis nach 60 Minuten. Neu war auch Tony Cimellaro beim AEC. Der 26jährige Italo-Kanadier kam mit der Empfehlung von 16 Punkten in Deutschland höchster Spielklasse aus Ratingen. Nur Tage später konnte man die Verpflichtung von Mike Ellis verkünden. Der Kanadier mit britischem Pass wechselte vom englischen Erstligisten Bracknell Bees.
Der Kader war nach wie vor nicht komplett und einige Spieler weilten noch nicht in der Heide, da startete man ins ferne Tschechien zum Trainingslager (siehe Bild links). Doch Materna nahm seine Jungs wohl ein wenig zu hart ran und reiste mit den 12 mitgereisten Spielern 2 Tage früher ab. Zum Ärger von Präsident Abramowski der verständlicherweise sauer war: „Wir haben viel Geld für das Trainingslager bezahlt, die Mannschaft hätte Sonnabend freimachen und am Sonntag trainieren können." Immerhin konnte man einen Test gegen den tschechischen Zweitligisten Slany für sich entscheiden. Herbst, Hofmann und Spaan trafen neben zwei Gastspielern für den AEC.
Der neue Coach wirft hin
In der letzten Augustwoche ging es dann Schlag auf Schlag. Zunächst musste man die geplanten Tests gegen Bremerhaven und eine US-Auswahl in Adendorf wegen der hohen Außentemperaturen (31°) absagen, dann löste einen Tag später Ervin Materna seinen Vertrag mit dem AEC auf und beförderte so unabsichtlich den spielenden Co-Trainer Bernhard Kaminski (Bild rechts unten) zum Chef. „Materna hat sich bei mir kontinuierlich über das Chaos im Umfeld etwa in der Nachwuchsarbeit beschwert und das zurecht. Besser, so etwas passiert jetzt, als während der Saison", kommentierte Abramowski.
Der September kam und endlich auch das erste Eis in Adendorf. Dafür blieben die Testspielgegner aus. Wolfsburg sagte wegen zu wenigen Spielern ab. Dafür konnte eine weitere Verpflichtung bekanntgegeben werden. Von den Eisbären Berlin kam mit Marco Swibenko ein 26jähriger deutscher Stürmer mit reichlich DEL-Erfahrung. Geklärt wurde auch wer das „C“ vom neuen Coach Kaminski übernehmen würde. Henry Thom wurde von der Mannschaft zum neuen Kapitän gewählt, während auf Christian Spaan und Troy Tumbach das Amt der Assistenten übertragen wurde. Überraschend durften sich dann Neuzugang Thorsten Schwarz und Marco Zielske die Papiere abholen. Schwarz hatte laut Abramowski zwei Termine versäumt und wollte wie auch Zielske „an der Gehaltsschraube drehen.“
Doch dann ging es endlich aufs Eis. Im ersten Testspiel der Saison, daheim gegen Riga vor knapp 750 Zuschauern, musste man sich den Gästen mit 3:4 geschlagen geben. Auch zwei Tage später blieb man in Bremerhaven sieglos, konnte dem Ligakonkurrenten aber ein 4:4 abtrotzen.
Die LZ ließ sich dann zwei Tage vor dem Saisonstart auch nicht lumpen und präsentierte dem interessierten Leser einen vierseitigen Sonderbericht über den AEC. Es konnte also endlich losgehen.
Siege zum Zweitligaauftakt
Am Freitag den 19. September war es dann soweit und der AEC startete in seine erste Saison in der zweithöchsten Spielklasse Deutschlands. In Limburg gelang ein gutes erstes Drittel, welches Spaan und O´Grady mit ihren Powerplaytreffern zur 2:0-Führung garnierten. Doch im Mittelabschnitt häuften sich die Fehler und die Gastgeber kamen zum Ausgleich. Da es nach 65 Minuten beim Stand von 2:2 blieb und daher kein Sieger finden lassen wollte, durfte Sven Rampf im Adendorfer Trikot brillieren. Er entschärfte im Penaltyschießen drei Versuche der LEG, während Ferrari und Ellis für den AEC die ersten beiden Punkte eintüteten. Das Sonntagsspiel daheim gegen Braunlage sollte dann zu einem Traumstart verhelfen. Vor knapp 1700 Zuschauern gelang gegen die Harzer ein 4:2-Sieg, wobei Teufelskerl Sven Rampf im Kasten wieder einen großen Anteil am Erfolg hatte. Coach Kaminski hatte zudem nur zweieinhalb Reihen zur Verfügung (O´Grady fehlte mit Schulterverletzung) und musste deshalb notgedrungen auf Konterspiel setzen lassen. Eine Taktik die sich mit erfolgreichen Breaks auf die Anzeigetafel niederschlug.
Mit fünf Punkten aus zwei Spielen konnte man sich beruhigt auf die nächsten
Aufgaben konzentrieren: Herne und Trier. Tom O´Grady meldete sich pünktlich zum Auswärtsspiel beim HEV wieder fit und mit dem schwedischen Stürmer Kenneth Collin (Bild links) testete man einen möglichen dauerhaften Neuzugang. In Herne schien die gegen Braunlage bewährte Taktik aufzugehen, konnte man doch mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, mit Ausrichtung auf Konter lange das Spiel kontrollieren. Rückkehrer O´Grady gelang zudem das 1:0, welches aber nur bis zur 54. Minute bestand hatte als Herne mit einem Doppelschlag die Partie zu seinen Gunsten drehte. Zwei folgende Strafen für den AEC und konsequente Gastgeber schraubten das Ergebnis noch auf 1:4 aus Adendorfer Sicht. Das Heimspiel gegen Trier brachte dann auch weitere Ernüchterung. Zunächst musste man in den Aufwärmtrikots antreten, weil die neuen Trikots durchweg zu klein geliefert worden waren. Auf dem Eis präsentierte man sich zu oft unkonzentriert und musste sich verdient mit 2:6 geschlagen geben. (Bild rechts: Sven Rampf und Henry Thom vs Trier)
Nach dem 0-Punktewochenende war die Erkenntnis gewachsen, dass der Kader in der derzeitigen Größe auf Dauer arge Probleme mit sich bringen würde. So hatten Michael Kratz und Daniel Feller die letzten Spiele im dritten Angriffsblock gestürmt, obwohl sie eigentlich die dritte Verteidigungsformation bilden sollten. Doch die Suche nach einem weiteren Stürmer gestaltete sich schwierig, da Kenneth Collin durch seinen Tryout gefallen war und auf dem Weg zurück nach Schweden war. Noch vor dem Freitagsspiel in Hannover konnte man doch noch auf dem Transfermarkt zulangen. Dave Rich kam mit der Empfehlung von 32 Punkten aus der Vorsaison in Wilhelmshaven in die Heide.
Der Neuling zahlt Lehrgeld
Doch Trotz guter Leistung und einer Vorlage vom „Neuen“ kam man aus Hannover mit leeren Händen zurück. Der glückliche 2:3-Siegtreffer der „Turtles“ fiel erst zwei Minuten vor der Schlusssirene. Bitter für den AEC. Bitter auch die folgende Heimniederlage gegen die Moskitos Essen. „Wir hätten auch verlieren können“, kommentierte Nationalspieler Torsten Kienass. Doch dafür hätte der Gastgeber vor 1900 Zuschauern die individuellen Fehler abstellen müssen, die dem Gast früh eine beruhigende Führung einbrachte. Hinzu kam noch die mangelnde Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor, so dass Essen mit einem 1:5-Sieg in die Heimat fahren durfte, während der AEC
auch noch Tony Cimellaro, nach eine Schlägerei, mit einer Spieldauerstrafe für das nächste Spiel, verlor. (Bild links: AEC vs Essen)
Unter der Woche immerhin gute Nachrichten: Der Kanadier Patrick Caron (Bild rechts) besetzte die zweite Ausländerstelle des AEC und sollte dem noch schwächelnden Angriff auf die Beine helfen.
Doch beim Vorjahresmeister aus Neuwied gab es den nächsten Rückschlag. Verkehrs bedingt kam der AEC zwei Stunden zu spät, hatte rund elf Stunden im Bus sitzen müssen. Nach dem kurzen Aufwärmen signalisierte dann auch noch Stammkeeper Rampf eine Verletzung und so musste überraschend Routinier Bernd Holler in den Kasten. Neuwied, mit „voller Kapelle“ angetreten, spielte dann mit dem Gast Katz und Maus, ließ erst zum Ende der Partie die Zügel schleifen und schickte den verprügelten AEC mit 3:10 zurück in die Heide.
Ein Wiedersehen
„Adendorf war eine schöne Zeit, aber es hat zuletzt zu viele Leute gegeben, die die Mannschaft von außen angegriffen haben. Nach dieser Erfahrung hatte ich wenig Lust, nach Deutschland zurückzukehren", sagte Jeff Pyle über seine Zeit beim AEC. Etwas überraschend kam es zu einem Wiedersehen mit dem Ex-Coach, der als Übungsleiter der Duisburger am Sonntag zu Gast in Adendorf war. Für die Fans wurde es ein echtes Highlight, die Trainer werden wohl von Nervenspiel reden. Nach biederem ersten Drittel lag der AEC 0:1 hinten, kam aber mit reichlich Elan aus der Kabine und wurde durch Herbst und Caron zwischenzeitlich mit der Führung belohnt. Doch Duisburgs Toivola glich noch vor der zweiten Sirene aus und so sollte das Schlussdrittel entscheiden. Cimellaro, nach seiner Sperre wieder im Kader, sorgte dafür, dass die sechzig Minuten eben nicht reichten. Zehn Sekunden vor Ende des regulären Spielzeit traf er zum 4:4 und sicherte so den ersten Punktgewinn nach fünf erfolglosen Spielen. Als dann Mike Ellis in der Overtime der Siegtreffer gelang, musste auch Jeff Pyle eingestehen: „Adendorfs Sieg war nicht unverdient. Sie haben super gekämpft."
Mit diesem Erfolgserlebnis wollte man in Bad Nauheim weitere Punkte einfahren. Doch gegen die Roten Teufel reichte die frühe Führung durch Spaan nicht, denn die Gastgeber zeigten sich einfach abgezockter im Abschluss und zogen auf 5:2 (Cimellaro verkürzte zwischenzeitlich) davon. Nach Sechzig Minuten stand der AEC nach dem 3:6 wieder nur mit leeren Händen da. Doch am Sonntag kam mit Iserlohn ein Tabellennachbar nach Adendorf. Da sollte doch mehr drin sein?
Das Gefecht gegen Iserlohn
Es wurde ein echtes Skandalspiel. Der AEC verlor den Vergleich mit 2:12, doch im Mittelpunkt stand nur einer: Schiedsrichter Jürgen Franke, ehemaliger TSV-Adendorf-Spieler. Aber beginnen wir einfach mal von vorne. Nach einem torlosen ersten Abschnitt ohne echte Höhepunkte, eröffnete Klaas Feser in der 22. Minute für Iserlohn den Torreigen. Adendorf glich postwendend durch O´Grady aus, während Hartung für den IEC im Gegenzug das 1:2 markierte. Soweit zum Spiel. In der 33. Spielminute brannten dann bei Goalie Sven Rampf die Sicherungen durch („ich habe dreimal den Stock von hinten reingerammt bekommen") und streckte seinen Kontrahenten mit einer Rechten nieder. Auf dem Spielbericht wurde Stockschlagen vermerkt, aber Rampf kommentierte nur: „da hatte ich den Stock längst nicht mehr in der Hand". Auf jeden Fall kassierte der AEC-Schlussmann eine Spieldauerstrafe und Bernd Holler musste „kalt“ in den Kasten, fing bis zur Drittelpause vier Treffer, drei davon in Unterzahl. Dazu schickte Schiri Franke Kapitän Thom und seinen Gegenspieler nach einer Keilerei ebenfalls zum Duschen und verpasste Cimellaro eine fragwürdige 10er für Reklamieren. Im letzten Drittel ergab sich der AEC dann in sein Schicksal und so nutzen die Gäste die letzten zwanzig Minuten zu einem Schaulaufen. (Bild links: AEC vs Iserlohn)
Nach der Partie kommentierte IEC-Coach Greg Poss wie folgt: „Der Schiri hat alles richtig gemacht. Adendorf hat mit dem Schläger immer von hinten zugeschlagen, das muss geahndet werden.“ Die Antwort von AEC-Coach Kaminski: „Greg sollte sich fragen, ob er sein Leben noch im Griff hat ...“. Henry Thom sah sogar Absicht „So einen schlechten Schiri hatte ich überhaupt noch nie. Ich weiß nicht, ob es Vorsatz war.“ Unüblich für einen Unparteiischen, äußerte sich Jürgen Franke einen Tag später in der LZ wie folgt: „Ich habe regelgerecht gepfiffen und mir nichts vorzuwerfen. Man hat gemerkt, dass es um viel ging. Ich bin ein bisschen enttäuscht von den Adendorfern, sie sind sehr hart ins Spiel gegangen, da waren viele Fouls mit dem Stock. Ich habe am Ende einige Male beide Augen zugedrückt."
Bernd Holler (Bild rechts vorne), lange Teamkollege von Franke in Weißwasser und Adendorf, gab auch noch
sein Statement ab: Die ersten Strafen waren in Ordnung, er wollte so die Hektik aus dem Spiel nehmen. Jürgen hat dann aber später zu kleinlich gepfiffen. Und man muss auch ehrlich sagen: Wir haben vergessen, die Disziplin einzuhalten. Weiterer Kommentar zur Spieldauer gegen Sven Rampf: Ich habe das geahnt und mich warm gemacht, als die Lage vor dem Tor eskalierte. Du kannst dich als Torwart nicht zurückhalten, wenn du ständig in Unterzahl spielst und vor deinem Tor die Hölle los ist. Du bist im Spiel ein anderer Mensch. Der Schiedsrichter hat auf eine Gelegenheit gewartet, Sven runter zuschicken. Zwischen den beiden war schon vorher eine Konfrontation aufgeblüht.“ Der AEC legte auf jeden Fall Protest gegen die Spielwertung ein, der später wenig überraschend abgeschmettert wurde.
Verrückte Tage und der "Alte" ist der "Neue"
Nach so einem Spiel wünscht man sich eigentlich Ruhe. Pustekuchen. Tom O´Grady (Bild rechts hinten) setzte sich nach dem Spiel ab und AEC-Präsident Abramowski sagte knapp: „Reisende soll man nicht aufhalten. Wir suchen ab sofort Ersatz." Unglücklicherweise stand am Dienstag nach dem Iserlohn-Spiel bereits die Auswärtspartie in Grefrath im Kalender. Ohne Rampf, Thom und O´Grady ging man mit 4:10 unter.
Am Mittwochmorgen feuerte dann Präsident Abramowski Coach Bernhard Kaminski (Bild links). Da der erst zu Saisonbeginn eingesprungene Trainer nach wie vor ohne schriftlichen Vertrag arbeitete und man sich auf keinen unbefristeten Kontrakt einigen konnte, zog das Präsidium die Konsequenzen. Das es zudem anderweitige, beiderseitige Meinungsverschiedenheiten gab machte die Situation wohl auch nicht einfacher. „Wir sind uns vielleicht zu ähnlich", sagte Abramowski während Kaminski knapp kommentierte: „Wir haben beide unsere Prinzipien." In der Nacht auf Donnerstag war dann alles Geschriebene wieder hinfällig geworden. Nach der nächtlichen Krisensitzung von Vorstand, Mannschaftsrat und Ex-Trainer konnte man am Donnerstag verkünden: Der Neue ist der Alte. Weiter ohne schriftlichen Vertrag, aber mit den mündlichen Zusagen von Präsident Abramowski, machte Bernhard Kaminski bis Saisonende weiter.
Es wurde auch wieder gespielt. Das Gastspiel in Hamm passte sich den „verrückten Tagen“ in Adendorf an. Der AEC führte nach vier Minuten mit 2:0 und lag nach 16 mit 2:3 hinten. Im 2. Drittel drehte man das Spiel auf 5:4 und kassierte 23 bzw. 1 Sekunde vor Ende des Durchgangs Gegentor fünf und sechs. Trotz beherzter Versuch des Gastes im Schlussdrittel, konnte Hamm den Sieg über die Zeit retten und der AEC ohne Punkt die Heimreise antreten.
Man kann es sich schon denken: Auch das Heimspiel gegen Nordhorn wurde kein normaler Schlagabtausch auf gefrorenen Eis. Nach der Führung für den AEC durch Ellis (12.) vernachlässigte das Team von Bernhard Kaminski die Defensive und wurde prompt mit zwei Gegentreffern bestraft. Tumbach glich für den Gastgeber mit einem Überzahltor aus, aber Nordhorn holte sich noch vor der ersten Pause den Vorteil zurück. Apropos Powerplay. Nordhorn stellte das bis dahin beste Unterzahlspiel der Liga, kassierte aber durch Rich und Ferrari die Überzahltreffer 2 und 3 in diesem Spiel. Zwar glich der GEC noch einmal aus, doch in der 58. Minute tütete Tumbach eigentlich drei Punkte. Eigentlich. Aber da war der Adendorfer Schlendrian mal wieder und so fing man sich in Überzahl, 36 Sekunden vor Spielende, den Ausgleich. Die Overtime blieb torlos, Nordhorn auch im Penaltyschießen, während der AEC alle Versuche versenkte. Ein Punkt verschenkt, aber zwei gerettet.
Ein Badguy kommt
Mit Dieter Reiss (Bild links) stieß dann unter der Woche ein Spieler zur Mannschaft, der einen besonderen Ruf im Eishockey hatte. „Es ist besser, er spielt für dich, als gegen dich“, kam der Kommentar vom Team, mit Blick auf die harte Spielweise des Stürmers. Coach Kaminski machte aber auch klar, dass er „seine letzte Chance in Adendorf bekommt.“
Der Oktober ging und man fuhr nach Wilhelmshaven. Nach 17 Minuten lag man 0:3 hinten, Dieter Reiss war Sekunden vorher mit einer Spieldauerstrafe vom Eis geflogen und keiner gab mehr einen Pfifferling auf den AEC. Doch Tumbachs Anschlusstreffer zum 1:3, noch vor der Pause, ließ die Hoffnung leben. Auch der Nackenschlag zum 1:4 nach Wiederbeginn brach nicht die Moral. Spaan und Rich verkürzten, bevor der ECW wieder auf 3:5 davonzog. Doch der AEC blieb ruhig und nutze diesmal seine Chancen und glich aus, traf gar zum vermeintlichen 6:5, doch Schiri Liebs sah Ellis im Torraumabseits. So musste nach torloser Verlängerung wieder das Penaltyschießen herhalten, in dem aber die Gastgeber die Oberhand behielten.
Das Heimspiel am Sonntag gegen Braunschweig brachte dann endlich wieder drei Punkte. Gegen die biederen Gäste brachte man sich lange selbst in Bedrängnis, siegte am Ende aber hochverdient mit 4:3. Doch eigentlich hatten alle schon etwas anderes im Kopf: das Derbywochenende gegen die Crocodiles.
Es ist Derbyzeit
Die Millionenstadt gegen das Dorf aus der Lüneburger Heide – Ein Duell das die Fans elektrisierte. Die „Handtaschen“ konnten mit einem Etat von 3,5 Mio Mark aus dem vollen schöpfen,hatten aber diesem Potential bisher nur einen 8. Tabellenrang realisieren können. „Die kommen mit großen Namen, die mir aber keine Angst machen. Ich habe schon gegen größere gespielt. Die Mannschaft weiß, worum es geht", stellte AEC-Kapitän Henry Thom schon vor der Partie klar. Auch Hamburgs Coach Bob Burns war vorsichtig: „Ich werde meinen Spielern klar machen, dass das zwei ganz besondere Spiele mit Geschichte sind. Sicher sind wir die Favoriten, aber besonders in Adendorf wird es sehr schwer."
Der 1. Akt begann in Adendorf, wo dem Anlass angemessen, „ausverkauftes Haus“ gemeldet werden konnte. Die Croco´s setzten in den ersten zehn Minuten den AEC unter Dauerdruck, doch der Gastgeber hielt stand und ließ sich nicht aus der Defensive locken. Lediglich Rich konnte einen Nadelstich setzen, aber Keeper Solbach war auf dem Posten (19.). Der AEC wurde im 2. Drittel mutiger und so fiel dann doch der, aus Hamburger Sicht überfällige, Führungstreffer durch Kopta. Aber der AEC hatte die passende Antwort, schlug durch Tumbach und Rich (siehe Bild rechts) in der 31. Minute gleich doppelt zu. Mahon konnte zwar nur wenig später ausgleichen doch Caron brachte den AEC fast im Gegenzug wieder in Front. Stand nach vierzig Minuten 3:2 für das Dorf. Die Denksportaufgabe, welche man den Hamburgern aufgegeben hatte, brachte diese im Schlussabschnitt zur Verzweiflung. Konstruktives Kombinationsspiel Fehlanzeige. Stattdessen versuchte man es viel zu oft mit Schüssen von der Blauen Linie und Alleingängen. Doch je länger das Spiel dauerte, umso besser hatte sich das Team von Coach Kaminski auf die hilflosen Offensivbemühungen eingestellt. Als dann wiederum Caron in der 52. Minute das 4:2 markierte brach der letzte Widerstand der Croco´s zusammen. Rich machte wenig später den Sack zu, der Rest ging im Jubel unter.
Kaminski nach dem Spiel: „Heute hat die bessere Mannschaft gewonnen. Wir haben versucht, im ersten Drittel das Tempo raus zunehmen, das ist gelungen. Rampf hat wie eine Wand gehalten.“ Croco´s Coach Bob Burns musste seinem Kontrahenten recht geben: „Eishockey ist nicht Chancen, Eishockey ist Tore. Adendorf hat verdient gewonnen.“
Doch unterm Strich blieben dem AEC nur drei Punkte, die man bei aller Euphorie über den Sieg mit einem Erfolg am Sonntag im direkten Rückspiel vergolden konnte. Allerdings ohne Patrick Caron, der mit einer Augenverletzung vom Freitag passen musste.
Derby II, ein Neuer und der erste Auswärtsdreier
Bob Burns hatte aber seine Lehren aus dem Freitagsspiel gezogen und tauschte seinen Keeper aus. Hamburg, das nach einer Krisensitzung am Samstag mächtig unter Druck stand, kam dann auch der Spielverlauf entgegen, nutzte der Gastgeber doch die erste echte Chance zur Führung (4.). Der AEC ließ hingegen in der Folge beste Möglichkeiten liegen. Nach einer Gardinenpredigt in der ersten Pause kam Hamburg mit fiel Elan aus der Kabine, checkte früher vor und zeigte sich deutlich aggressiver. Tumbach gelang daher eher glücklich der Ausgleich, bevor die Krokodile zum Drittelende dreimal zubissen. Nur noch wenig Hoffnung beim AEC-Anhang, welche mit dem 1:5 in der 48. Minute, sich endgültig verflüchtigte. Ellis 2:5 kam im Anschluss zu spät, um die Gastgeber in Bedrängnis zu bringen und so durfte Mahon zum 2:6 ins leere Tor einschieben.
In der Woche gab es wieder einmal Teamzuwachs für den AEC. Der Italo-Amerikaner Alfredo Meola (Bild rechts) wechselte vom krisengeschüttelten Tabellenletzten aus Limburg nach Adendorf. Auf ein baldiges Wiedersehen mit seinen alten Teamkollegen durfte sich der Verteidiger aber freuen, stand doch das Gastspiel der LEG für den kommenden Freitag an. Patrick Caron meldete sich auch wieder zurück, was sich im Nachhinein als nützlich erwies. So konnte der Kanadier beim 7:3 mit drei Toren und zwei Vorlagen glänzen, wobei der Erfolg gegen selten gefährliche Limburger nur durch die eigene Sorglosigkeit kurz in Gefahr geriet. Das Auswärtsspiel auf dem Wurmberg zu Braunlage brachte dann am Sonntag den lang ersehnten Auswärts-Dreier. Ein Doppelschlag von Rich und Spaan, rund zehn Minuten vor der Schlusssirene brachte den AEC auf die Siegerstraße und ein verdientes 3:2 in der Fremde. Wermutstropfen blieben die Verletzung von Swibenko (Innenbanddehnung) und die ungesühnten Platzwunden bei Caron und Tumbach.
Niederlagen und Henry Thom muss gehen
Doch bis zum nächsten Freitag meldeten sich wieder alle Fit und so hoffte man nach dem ersten Sechspunktewochenende auf ein Fortsetzung gegen Herne und am Sonntag in Trier. Doch es kam anders als erhofft, denn der Gast aus Herne zeigte eine mustergültige Vorstellung im Ausnutzen von Torchancen. Zwei Chancen, zwei Tore. Das brachte dem HEV ersten Durchgang die nötige Ruhe die dem AEC fehlte und so konnte Herne nach der einzigen echten Drangperiode im zweiten Drittel das 0:3 erzielen. Das 1:4, zum Endstand durch Herbst, war am Ende nur noch Ergebniskosmetik.
In Trier lief dann alles gegen den AEC. Swibenko und Feller fehlten verletzt und Herbst musste nach einem ungeahndeten „hohen Stock“ während des Spiels aufgeben. Blieben ab der 35. Minute noch vier Verteidiger, wobei zu diesem Zeitpunkt die Messe bereits gelesen war, da der AEC mit 0:4 in Rückstand lag. Am Ende hieß es gar 0:8 aus Gästesicht und Bernhard Kaminski wird vielleicht an seine Worte nach dem Freitagsspiel gedacht haben: „Es gibt Tage, da läuft nichts, aber das darf keine Entschuldigung sein. Über dieses Spiel müssen wir noch reden."
Nach 0 Punkten und 1:12 Toren konnte das kommende Wochenende eigentlich nur besser werden. Doch nur der erste Durchgang, daheim gegen Hannover, machte Lust auf mehr. Aber nur ein voll motivierter Troy Tumbach (1 Tor, 1 Assist), der es besonders den Fans seines Ex-Clubs zeigen wollte, war dann doch zu wenig. Nach dem 2:2 im ersten Drittel verlor man das zweite mit 0:3 und Kapitän Thom, der Schießübungen auf den Unparteiischen machte, mit einer „schweren Disziplinarstrafe“ (vergleichbar mit einer Matchstrafe). Immerhin blieb der Schlussabschnitt torlos, weil Hannover nicht mehr wollte und der AEC nicht mehr konnte. (Bild links: Alexander Herbst gegen die Hannover Turtles)
Wiedergutmachung in Essen? Mitnichten. Ohne den gesperrten Kapitän Thom zeigte sich die löchrige Deckung des AEC noch gebefreudiger als am Freitag. Ellis konnte zwar die frühe Führung der Moskitos ausgleichen, aber das blieb für lange Zeit das letzte spielerische Lebenszeichen des Gastes in Blau und Gelb. Statt aufs Spiel konzentrierte man sich viel zu sehr auf Schiedsrichter Schummers und seine Entscheidungen und kassierte zwei Zehner für Reklamieren (Tumbach, Cimellaro). Am Ende konnte man sich bei nachlassenden Gastgebern und Rampf bedanken, dass es nur bei einem 2:8 blieb und nicht zweistellig wurde.
Während Dave Rich, in der folgenden Woche entschied, trotz Angeboten anderer Clubs in Adendorf zu bleiben, musste Henry Thom seine Koffer packen. „Er ist fristgerecht zum 31.12. gekündigt worden“, sagte Präsident Abramowski gegenüber der LZ und ließ durchblicken, dass er Thom Absicht unterstellte, nachdem er mit Beobachtern der Szene diskutiert hatte. Vor allem die Vorbildfunktion als Kapitän sah er beschädigt, wie auch das Image des Vereins. Thom kassierte zudem eine 6-Spiele-Sperre, welche er vereinslos absitzen musste.
Volkes Zorn
Nach nun 23 Spielen der Vorrunde und vier Klatschen in Folge stand der AEC auf Rang 15 der Tabelle und hatte jeglichen Anschluss an die obere Tabellenhälfte verloren. Sicherlich hatte man vor der Saison nur in den kühnsten Träumen mit einer Platzierung im oberen Drittel gerechnet, aber es wurde deutlich, dass dieser AEC in dieser Liga wenig auszurichten konnte. Zu allem Überfluss kündigte sich zu diesem Zeitpunkt der Tabellenführer aus Neuwied an.
Ein Vergleich der aus verschiedenen Gründen denkwürdig werden sollte. Zum einen waren da die Fans die ihren Unmut über den Rauswurf von Kapitän Thom lautstark zum Ausdruck brachten. Die, die noch gekommen waren, denn der AEC musste vor der Minuskulisse von rund 700 Zuschauern antreten. So wenige Zuschauer hatte es bisher bei keinem Pflichtspiel des AEC seit der Gründung gegeben. Auf dem Eis gab es, nach der frühen Führung durch Rich in der 2. Minute, gleich drei Nackenschläge in Folge. Binnen 140 Sekunden zog Neuwied auf 1:3 weg und zeigte in der Folge warum man den Platz an der Sonne einnahm. Zwar gab der Gastgeber auch in der Folge nicht auf, doch blieben die Nadelstiche ungenutzt, während der Gast die einzige Strafe im Mitteldrittel zu seinen Gunsten nutzte. Adendorf arbeitete auch weiter hart, aber ohne das nötige Esprit in der Offensive. Neuwied legte kurz vor Schluss noch einmal nach und konnte man einem 1:6-Arbeitssieg die Heimreise antreten. (Bild rechts: Lumir Mikesz gegen Neuwied, im Hintergrund Sven Rampf)
Das 1:8 am Sonntag in Duisburg verbuchte man dann unter „kalkulierte Niederlage“ ab. Vielmehr hingegen brodelte noch immer der Unmut der Fans, wegen der Entlassung von Henry Thom. Viele Anhänger verstanden das Verhalten des Vorstandes nicht, gerade in Hinsicht auf die Tatsache, dass man bei der Personalie Dieter Reiss und dessen dummer Spieldauerstrafe gegen Wilhelmshaven, nicht so hart reagierte. Der neue Kapitän Troy Tumbach zeigte sich nach den Sprechchören vom Freitag wenig begeistert: „Das hat dem Team sicher nicht geholfen." Trainer Kaminski fügte hinzu: „Die Mannschaft kann nichts dafür und sie wurde beunruhigt. Die Spieler denken, dass sie die Rückendeckung der Fans verloren haben."
Was vom Team noch übrigblieb
Während Volkes Zorn also tobte, versuchte Vorstand und Trainer die dringend benötigten Verstärkungen zu realisieren. Aus der 1. Liga Süd kam auch sogleich, auf Empfehlung von Sven Rampf, Verteidiger Thomas Kettner. Als Zugabe gaben Rampf, als auch Neu-Kapitän Tumbach, ihre Zusage für die kommende Saison. Doch während sich Daniel Feller nach Verletzung wieder auf dem Eis zurückmeldete, fielen Christian Spaan und Alexander Herbst für das Heimspiel gegen Bad Nauheim kurzfristig aus. Dieter Reiss fehlte zudem unentschuldigt, aber dazu später mehr.
In der Not stellte Kaminski auf zwei Abwehrreihen um und beorderte Verteidiger Malmsten in den zweiten Sturm. Vor nur 950 Zuschauern kamen die Gäste, die mit vier Reihen angetreten waren, deutlich besser ins Spiel ohne aber wirklich zwingend zu werden. Da aber auch Rampf (Bild links) im AEC-Kasten einen guten Tag erwischt hatte, fiel das 0:1 für die Teufel erst in der 28. Minute. Peter Hofmann glich nur eine Minute später für den AEC aus. Ein abgefälschter Schuss und ein fragwürdiger Überzahltreffer schienen dann aber doch die Zeichen auf Auswärtssieg zu stellen. Aber der angezählte Gastgeber gab nicht auf, bekam acht Minuten vor dem Ende durch Tumbachs Powerplaytor die zweite Luft. Peter Hofmann erzwang mit seinem zweiten Treffer sogar die Verlängerung. Als sich dann bereits alle mit dem Penaltyschießen angefreundet hatten, nutzte Cimellaro (Bild rechts) 24 Sekunden vor Schluss einen Rebound zum umjubelten Siegtreffer.
Am Sonntag stand dann die Begegnung in Iserlohn an, welche in der Hinrunde zu Skandalspiel avancierte. Doch vor der Iserlohner Minuskulisse von 3000 Zuschauern wurde dieses mal nur Eishockey gespielt. Das Häufchen Aufrechter, welche sich aus Adendorf aufgemacht hatten, hielt das Spiel lange offen, auch weil Sven Rampf wieder einen Sahnetag erwischt hatte. So gelang den blind anrennenden Gastgebern erst zu Beginn des zweiten Durchgangs das 2:0. Doch IEC-Goalie Hellmann griff kurz hintereinander zweimal daneben, unter anderem bei einem Befreiungsschlag von Mikesz aus der eigenen Hälfte und so stand es völlig überraschend 2:2 nach vierzig Minuten. Der Gastgeber wurde nervös, der AEC machte das 2:3. Doch nun ließ die Konzentration beim Gast nach und Campbell schlug für den IEC doppelt zu. Cimellaro, Freitag noch der Held in der Overtime, hätte fast noch die Verlängerung erzwungen, aber am Ende sollte es nicht sein. Höhepunkt nach dem Spiel: Während die Gastgeber unter den Pfiffen der eigenen Fans das Eis verließen, feierten diese im Anschluss die abgekämpften Krieger aus Adendorf.
Und da war er auch schon wieder weg ...
„Ich bin jetzt der Idiot, der ihn eingestellt hat“, fluchte Bernhard Kaminski am Montag in der LZ. Nach dem unentschuldigten Fernbleiben beim Training der Vorwoche, sowie des Freitagspiels, feuerte man Dieter Reiss. Ersatz wurde auch gleich präsentiert: Von der U20 der Kölner Haie kam der 20jährige Oliver Hackert.
Grefrath kam am Freitag auf Besuch und zeigte sich für jemanden der um Platz 6 kämpft recht zurückhaltend. So brauchte es dann auch zahlenmäßige Überlegenheit auf dem Eis, dass der GEV in Führung gehen konnte. Doch der AEC war in diesem Abend bis dato konzentriert, ging durch einen Doppelpack von Mike Ellis mit 2:1 in Führung. Doch der Schiedsrichter zog auf dem Eis eine kleinliche Linie durch, der AEC daher zu oft in Unterzahl, was der Gast für sich zu nutzen wusste – 2:4. Hofmann gab den 1050 Zuschauern noch einmal Hoffnung doch eine Fehlentscheidung in den Schlusssekunden brachte die Entscheidung. Sven Rampf hatte seinen Kasten bereits verlassen, als Dave Rich zu einem Solo ansetzte. Der Adendorfer Stürmer wurde von den Beinen geholt und Grefrath nutzte die Gunst der Stunde und schoss von der Mittellinie zum 3:5 ins leere Tor. Bitter war zudem, dass Al Meola wegen einer Spieldauerstrafe im nächsten Spiel fehlen würde. (Bild links: Mike Ellis gegen Grefrath)
Weihnachten und endlich mal zu Null
Letztes Spiel vor Weihnachten und Bernd Holler wurde in Bremerhaven unfreiwillig zum Spieler des Abends. Sven Rampf zwickte es in der Leiste, also durfte Holler mal wieder von Beginn an ran. Eine Partie die nach fünf Minuten bereits entschieden schien, als die Gastgeber auf 2:0 davonzogen. Doch da Holler in der Folge einen höheren Rückstand verhinderte und sich Kaminskis Team auch nicht vom 3:0, zu Beginn des 2. Drittels brechen ließ, blieb die Partie länger spannend als erwartet. Ein Doppelschlag von Tumbach und Hackert brachte den AEC sogar auf ein Tor heran, reizte den REV aber dermaßen, dass diese bis zum Pausentee den Sack zumachten (4 Tore in 5 Minuten). Im letzten Abschnitt ließ es der Gastgeber dann langsamer angehen und so blieb es beim 7:2 für den REV.
2. Weihnachtfeiertag und Heimspiel in Adendorf. Der ASV Hamm kam mit elf Feldspielern plus Torwart und holte sich eine 0:6-Klatsche ab. Der AEC führte nach 13 Minuten mit 4:0, wobei Mike Ellis den Torreigen mit zwei Shorthandern eröffnet hatte. Hamm entging in den ersten 20 Minuten nur mit Glück einem Debakel, konnte sich aber den Rest des Spiels defensiv wieder die Ordnung herstellen, so dass nur noch zwei Treffer für die Gastgeber, von den rund 1400 Fans bejubelt wurden. Jubel auch bei Sven Rampf nach der Schlusssirene – erster Shutout der Saison für den Adendorfer Keeper. Den durfte am Sonntag auch Nordhorn Backup Andrei Hanisz feiern. Beim 0:7 in Nordhorn war der AEC einfach am Ende seiner Kräfte angekommen und hatte besonders offensiv nichts entgegenzusetzen. „Wir haben gekämpft bis zum Ende, die Jungs gaben nie auf“, resümierte Coach Kaminski.
Gute Vorsätze?
Einen haben wir noch aus 1997. 30. Dezember, Heimspiel gegen Bremerhaven und die Chance Wiedergutmachung für die 2:7-Klatsche an der Nordsee zu betreiben. Der AEC startete klasse, ging durch Cimellaro und Rich mit 2:0 in Führung, bevor der REV aufwachte und den Ausgleich markierte. Doch nun rückte Schiri Bucala in den Fokus, erkannte er das 3:2 durch Ferrari doch an, obwohl eine Strafe für den AEC angezeigt war. Bremerhavens Coach Olsen wütete auf seiner Bank, zertrümmerte zwei Plexiglasscheiben. Rich und Cimellaro kassierten zudem berechtigte Disziplinarstrafen, aber der Unparteiische erweckte nicht den Eindruck, dass er das Spielgeschehen noch im Griff hatte. Der AEC musste rund zehn Minuten Unterzahl im zweiten Drittel überstehen, teilweise sogar doppelte. Doch Sven Rampf mauerte mal wieder seinen Kasten zu und seine Vorderleute unterstützen ihn fleißig. So blieb auch der taktische Schachzug erfolglos, zwischenzeitlichen den Keeper für einen weiteren Stürmer vom Eis zu nehmen. Stattdessen klinkte Patrick Caron nach dem überstandenen Penaltykilling die Scheibe ein. Die AEC-Fans tobten. Im Schlussdurchgang war es dann Tumbach der den Sack zumachte. Zwar gelang dem REV noch der Anschlusstreffer, aber trotz erneuter Unterzahl, nach Fellers Spieldauerstrafe, hielt sich der AEC bis zum Schluss schadlos. Wir verabschieden uns damit von einem turbulenten Jahr 1997. Was 1998 so bringen würde?
Die Feier war eindeutig zu lang gegangen. Der AEC wachte daheim gegen Wilhelmshaven eigentlich nie auf. Rampf verließ nach vierzig Minuten und acht Gegentoren entnervt den Kasten, überließ Bernd Holler das AEC-Gehäuse. Auch dieser durfte noch zweimal hinter sich greifen, während Alexander Herbst Gästekeeper Kangas in den Schlussminuten des Shutout versaute. 1:10, schlechteste Saisonleistung und ein miserabler Start ins neue Jahr. Immerhin hielt man sich in Braunschweig bei der Eintracht schadlos und konnte zum Abschluss der Vorrunde einen 6:1-Arbeitssieg feiern.
Ergebnisse des AEC in der 1. Liga Nord
(Vergrößern = Klick aufs Bild!)
Zeichenerklärung: OT= Overtime/Verlängerung, PS = Penaltyschießen, SR=Schiedsrichter, ZS=Zuschauer, SM H.=Strafminuten Heimteam, SM A.=Strafminuten Auswärtsteam, Ges.=Summe der Strafen, T=Tore, A=Assists, P=Punkte - Hintergrundfarbe Rot=Sperre, Orange=Verletzt, Grün=Fehlte aus anderen Gründen, Grau=Noch oder nicht mehr im Kader
Anmerkung: Leider ist es so, dass die LZ nicht jede Verletzung oder Verhinderung erwähnte. Zu fast jedem Spiel lieferte man aber eine Aufstellung mit, welche allerdings auch nicht immer ganz korrekt gewesen zu sein scheint. So sind insbesondere die grünen Markierungen bei Herrn Mikesz mit Vorsicht zu genießen, hat er doch laut den Statistikern mehr Spiele gemacht.
Quelle: Auswertung der Spieltelegramme aus der LZ von Jörg Krebs.
Abschlusstabelle der 1. Liga Nord 1997/98
Pos. | Klub | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Dif. | Punkte | ||
1 | EHC Neuwied | 34 | 23 | 2 | 1 | 8 | 156 | : | 83 | 73 | 74 |
2 | EC Hannover Turtles | 34 | 21 | 4 | 0 | 9 | 172 | : | 105 | 67 | 71 |
3 | Iserlohner EC | 34 | 21 | 2 | 4 | 7 | 176 | : | 105 | 71 | 71 |
4 | Moskitos Essen | 34 | 21 | 4 | 0 | 9 | 155 | : | 91 | 64 | 71 |
5 | EC Bad Nauheim | 34 | 20 | 2 | 4 | 8 | 157 | : | 106 | 51 | 68 |
6 | Grefrather EV | 34 | 21 | 1 | 2 | 10 | 142 | : | 108 | 34 | 67 |
7 | EV Duisburg | 34 | 19 | 1 | 6 | 8 | 154 | : | 103 | 51 | 65 |
8 | GEC Nordhorn | 34 | 17 | 3 | 3 | 11 | 148 | : | 103 | 45 | 60 |
9 | REV Bremerhaven | 34 | 15 | 3 | 2 | 14 | 136 | : | 121 | 15 | 53 |
10 | Crocodiles Hamburg | 34 | 14 | 3 | 2 | 15 | 145 | : | 129 | 16 | 50 |
11 | EHC Trier | 34 | 12 | 3 | 6 | 13 | 128 | : | 102 | 26 | 48 |
12 | Braunlager EHC/Harz | 34 | 14 | 1 | 1 | 18 | 145 | : | 134 | 11 | 45 |
13 | Herner EV | 34 | 12 | 4 | 1 | 17 | 113 | : | 142 | -29 | 45 |
14 | ASV Hamm | 34 | 11 | 0 | 2 | 21 | 127 | : | 204 | -77 | 35 |
15 | EC Wilhelmshaven | 34 | 10 | 2 | 1 | 21 | 106 | : | 127 | -21 | 35 |
16 | Adendorfer EC | 34 | 8 | 4 | 1 | 21 | 104 | : | 176 | -72 | 33 |
17 | Eintracht Braunschweig | 34 | 4 | 0 | 2 | 28 | 96 | : | 228 | -132 | 14 |
18 | Limburger EG | 34 | 4 | 0 | 1 | 29 | 100 | : | 293 | -193 | 13 |
Zeichenerklärung: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Penaltyschießen und Verlängerung, OTN = Niederlagen nach Penaltyschießen oder Verlängerung, N = Niederlagen
Quelle Wikipedia / Anders als bei Wikipedia suggeriert traten die akuten finanziellen Probleme von Trier und Hamm erst in der Relegation offen zu Tage.
Ein guter Anfang
Der Modus der kommenden Relegation sah zunächst eine Einfachrunde vor, die der die besten drei Mannschaften gesucht wurden. Diese durften dann an den Playoffs zur Qualifikation für die kommende Bundesligasaison teilnehmen, während die restlichen Mannschaften in die dann drittklassige 1. Liga Nord absteigen würden. „Um die ersten drei Plätze für die Aufstiegsrunde werden andere Mannschaften kämpfen“, meinte Coach Kaminski in der Pause vor der Relegation und fügte an: „Wir wollen vor Limburg, Braunschweig, Wilhelmshaven und Hamm landen. Ich würde auch gern Braunlage verdrängen. Wenn wir mehr erreichen, wäre das großartig." Troy Tumbach formuliere seine Ziele anders: „Wir müssen verhindern, dass Hamburg aufsteigt."
Wer vor Wilhelmshaven landen will muss die „Fischköppe“ auch schlagen. An der Nordsee stand zum Start der Relegation das Duell mit der Mannschaft an, die den AEC vor wenigen Tagen mit 1:10 abgefertigt hatte. Taktische Disziplin, Sven Rampf und Tore zum richtigen Zeitpunkt brachten dem Gast aus Adendorf, einen vor wenigen Tagen nicht für möglich gehaltenen 3:1-Erfolg an der Nordsee. Vergoldet wurde das Wochenende vom lockeren 11:4-Heimsieg gegen Braunschweig. Da konnte man sich nach dem Spiel sogar ein wenig der Klampfe widmen. (Bild rechts: 2. v.l. "Al" Meola, r. Jonas Malmsten)
Ein Finne für den AEC
Nach diesem sehr positiven Start in de Relegation, wurde dann der letzte Transfer der Saison über die Bühne gebracht. Vesa Goman (Bild links) wechselte aus der dritten finnischen Liga von Kotkan Titaanit in die Heide und war damit der erste Finne der für Adendorf aufs Eis ging. Doch während Goman seine erstes Spiel in Duisburg bestreiten sollte, machte der Vorstand des EVD ein anderes Wiedersehen zunichte. Nach dem Verpassen der Meisterrunde und nur einem Sieg am vergangenen Wochenende feuerte man dort Coach Jeff Pyle, den Adendorfer Trainer der Vorsaison. Doch bei den Gastgebern schien dies zunächst verborgene Kräfte freizusetzen, lag Duisburg doch nach 20 Minuten völlig verdient mit 3:0 in Front. Bernd Holler, der für den verletzten Sven Rampf im Kasten stand, brauchte ein wenig Anlaufzeit. Zu lange, denn mindestens ein Gegentreffer ging auf sein Konto. Doch wer dachte, dass es nur noch um die Höhe des Duisburger Sieges ging, musste sich verwundert die Augen reiben. Denn der AEC kam zurück. Angeführt von der neuen „schwarzen“ Reihe Rich – Caron – Goman (Bild rechts), egalisierte der Underdog den Vorsprung und kam zum 4:4-Ausgleich. Die Gastgeber brauchten die zweite Pause um sich vom Adendorfer Angriffswirbel zu erholen und kamen erholt zurück. Zweimal ging der EVD wieder in Front, aber der AEC schlug jeweils zurück. Zudem war der warm geschossene Holler ein immer unüberwindlicher Rückhalt, so dass die Partie in die Overtime ging. Hier schlag dann wieder einmal die Stunde des Kapitäns: Troy Tumbach netzte in der 64. Minute zum umjubelten Sieg ein.
Marc Garthe, Stürmer des EHC Trier und ehemaliger TSV Adendorf-Spieler fand am Sonntag nach dem Spiel die richtigen Worte: „Das war das Eishockey, das die Leute sehen wollen, Adendorf hat nicht unverdient gewonnen. Es war ein besonderes Spiel für mich. Ich komme immer gern nach Adendorf, schon allein wegen der Fans.“ Zuvor gab es vor 1800 Zuschauern eine mitreißende Berg- und Talfahrt auf dem Eis. Holler stand wieder für Rampf im Kasten, Malmsten musste als überzähliger EU-Ausländer auf die Tribüne. Auf dem Eis zeigte der AEC in den ersten vierzig Minuten richtig gutes, körperbetontes Eishockey. Ergebnis 5:2 für den Gastgeber und die Auswechslung für Gästekeeper Guido Titzhoff. Doch auch Trier hatte noch ein paar Pfeile im Köcher und kam binnen weniger Minuten zurück. Der AEC musste hingegen den Kraft aufreibenden Spielen der letzten zwei Wochen Tribut zollen und rettete ein 6:6 ins Penaltyschießen. Hier wechselte Coach Kaminski Sven Rampf ein und dieser dankte es mit drei gehaltenen Versuchen. Sieg für den AEC.
Vier Spiele, vier Siege – Platz drei im Tableau. „Die Mannschaft kann das Spiel jetzt lesen", nannte Kaminski einen der Gründe für den Höhenflug. Außerdem erklärte er warum die neue Paradereihe so gut funktionierte: „Caron schafft mit seiner körperbetonten Spielweise die Räume, Goman ist schnell und macht Druck und Rich ist ein Knipser, der die Chancen verwertet. Das ist die optimale Konstellation." Ob das auch im Derby gegen die Crocodiles klappen würde?
Derby III
Coach Kaminski zum anstehenden Derby in Farmsen: „Es ist für mich ein Spiel wie jedes andere. Der Derbydruck ist eigentlich gut für uns, denn wir können nur gewinnen. Hamburg muss gewinnen. Das erwartet jeder. Wir hoffen vielleicht auf eine Sensation. Kapitän Tumbach fügte an: „Die Derbystimmung wird überwiegend von Außen herangetragen. Ich habe unseren ausländischen Spielern genau erklärt, was es bedeutet gegen Hamburg zu spielen." Er schien die richtigen Worte gefunden zu haben.
Doch zunächst schienen die Hamburger Millionentruppe ihren Gehaltschecks gerecht zu werden. Äußerst druckvolle erste 20 Minuten, in der der AEC kaum zum atmen kam, schlugen sich vor allem für die Gastgeber auf der Anzeigetafel nieder. 1:4 aus Adendorfer Sicht, die nur einen Treffer von Goman entgegenzusetzen hatten. Nach der Pause schien sich das Spiel des ersten Drittels zu wiederholen. Die Croco´s legten das 5:1 nach, scheiterten aber in der Folge immer wieder am wiedergenesenen Rampf, der ein Debakel zu diesem Zeitpunkt verhinderte. Doch es stand noch ein langes Schlussdrittel an. Es wurde ein denkwürdiges, kamen doch die Hamburger mit dem festen Glauben aufs Eis, den AEC bereits besiegt zu haben. Doch der Gast nutzte die Überheblichkeit aus und mit jedem Tor das der AEC aufholte wurden die Croco´s nervöser. Höhepunkt wurde das 5:5 in der 58. Minute durch – natürlich – Kapitän Tumbach, der die 800 (!) mitgereisten Fans zu einem blau-gelben Jubelsturm animierte. Das Hamburg in der Verlängerung noch das 5:6 gelang und die totale Blamage gerade noch verhinderte, interessierte den AEC-Anhang da wenig. Kurzer Kommentar von Kaminski: „Wir haben viel Herz und Charakter gezeigt. Ein großes Eishockeyspiel." (Bild rechts: Die AEC-Fans sorgten in Hamburg-Farmsen für Heimspielatmosphäre)
Kein Eis in Herne
Groß sollte auch der Auftritt von Braunlage mit Ex-Stanleycupsieger Maurice Lemay in Adendorf werden. Leider hatte der ehemalige Teamkamerad von Wayne Gretzky dann auch größeren Anteil am knappen 3:2-Sieg der Harzer, als man vorher erhoffte. Der Kanadier konnte einen starken Rampf im AEC-Gehäuse zweimal überlisten. Unterm Strich stand aber eine kämpferisch großartige Teamleistung, was auch die knapp 2000 Zuschauer im „heißesten Kühlhaus des Nordens“ honorierten. Auch der Spieler des Abends fand nur lobende Worte: „Das war ein hartes Stück Arbeit, hier zu gewinnen. Man merkt dem AEC deutlich die Handschrift von Trainer Kaminski an. Sie spielen hart, taktisch diszipliniert. Der AEC ist mittlerweile bekannt dafür, dass er niemals aufgibt, Kompliment.“
Nach diesen aufregenden Wochen zeigte sich auch Präsident Abramowski Anfang Februar handzahm: „Am liebsten würden wir den Trainer und einen Großteil der Mannschaft halten.“ Bevor aber Verträge verlängert wurden, musste die auch Leistung auf dem Eis stimmen. Das sollte doch gegen das Kellerkind aus Limburg kein Problem sein, oder? Scheinbar doch. In der Käsestadt blamierte sich der AEC gründlich, ließ sämtliche Tugenden der letzten Wochen vermissen und lief folgerichtig einem 0:4 hinterher. Erst gegen Ende des 2. Durchgangs kam endlich Gegenwehr und zu Beginn des Schlussdrittels war man drauf und dran das Spiel zu drehen, verkürzte auf 3:4. Doch der Schlendrian der ersten Minuten fand seinen Weg zurück ins Spiel des AEC und so konnte die LEG wieder davonziehen, diesmal uneinholbar für den Gast. Nach dem 4:8 wollte man eigentlich in Herne Wiedergutmachung betrieben werden, aber das Eis kam dazwischen. Besser gesagt ein Loch im eigentlich gefrorenen Nass, welches für einen Spielabbruch sorgte und dem AEC so eine Spesenfahrt mehr einbrachte. Immerhin gab es dann einige Tage später drei Punkte per Post aus Herne, weil die Ligenleitung den schlechten Eiszustand dem Gastgebern anlastete.
Die Formkurve zeigt nach unten
Nach diesem durchwachsenen Doppelspieltag drohte das dritte Auswärtsspiel in Folge. In Nordhorn hatte man bereits in der Vorrunde mit 0:7 eine Abreibung bekommen und auch jetzt schien der Tabellenzweite wieder gut aufgelegt. Der AEC machte aber auch von Spielbeginn den Fehler dem Kombinationsspiel viel zu viel Raum zu geben. Dazu ließ sich Rich zu einer dummen Rangelei hinreißen, kassierte früh eine Spieldauerstrafe. Die mitgereisten AEC-Fans durften bis zur 38. Minute auf ein kleines Wunder hoffen, doch dann schlug Nordhorn binnen Sekunden doppelt zu und zog von 4:2 auf 6:2 davon. Am Ende stand gar ein 2:10 aus Adendorfer Sicht. (Symbolisches Bild rechts: Tony Cimellaro am Boden)
Bernhard Kaminski feierte am Sonntag seinen 42. Geburtstag, dürfte aber nicht viel Spaß gehabt haben. Gegen den Tabellenletzten aus Hamm, der nur mit acht Feldspielern angereist war, zeigte der AEC sich von einer ganz schlechten Seite. Während Hamm sich im Rahmen seiner Möglichkeiten, auf das Zerstören des gegnerischen Aufbauspiels beschränkte, fehlte dem Gastgeber die nötige Ernsthaftigkeit. „Wir sind nicht bereit, die nötigen Opfer zu bringen", schimpfte Coach Kaminski nach vierzig Minuten, beim Stand von 2:2. Nach der Pause ging Hamm dann sogar in Führung, hatte in der Folge aber zwei Verletzte zu beklagen. Mit nun 6 (!) einsatzfähigen Akteuren war Hamm am Ende und selbst für einen neben sich stehenden AEC kein Problem, dass Spiel zu drehen. Nach dem 6:3 war am Ende aber keinem nach Jubel zumute.
Vertrauen für den Coach
„Wir vertrauen Kaminski und wollen mit ihm kontinuierlich weiterarbeiten", kommentierte Präsident Abramowski sein nachträgliches Geburtstagsgeschenk an seinen Coach. Bernhard Kaminski einigte sich mit dem Club-Boss auf einen 3-Jahresvertrag. „Wir haben das Ziel, den Verein in den kommenden drei Jahren auf gesunde Füße zu stellen und eventuell in die Bundesliga aufzusteigen. Wenn wir das nicht packen, fliege ich in die Karibik und komme nicht zurück", fügte Abramowski hinzu. Der Trainer fügte hinzu: „Ich habe nicht zu viel gefordert, der Verein hat nicht zu wenig geboten. In der sportlichen Zielsetzung waren wir uns sowieso einig. ... „Wir wollen möglichst viele Spieler halten."
Es folgte ein vorentscheidendes Nord-Derby-Wochenende im Kampf um Platz 3. Zunächst ging es an die Nordsee nach Bremerhaven. Vor rund 1200 Zuschauern, davon 100 aus Adendorf, entwickelte sich ein Schlagabtausch auf Augenhöhe, mit mehr kämpferischen als spielerischen Elementen. Doch der REV hatte an diesem Abend zunächst das nötige Glück, traf mit der ersten Pausensirene zum 1:0. Nach dem torlosen zweiten Abschnitt, zeigte der Gastgeber die nötige Entschlossenheit und entschied die Partie mit 5:1 für sich. Der AEC verlor nicht nur die Partie, sondern auch noch Meola und Cimellaro mit Spieldauerstrafen für die nächste Begegnung. Keine guten Aussichten für das Heimspiel gegen Wilhelmshaven.
Trotz der defekten Eismaschine, welche das Spiel um 45 Minuten nach hinten verlegte, der Sperren und dem wegen einer Grippe fehlenden Caron zeigte der AEC daheim eine ansehnliche Leistung, ging durch Ellis (Bild rechts Mike Ellis gegen Wilhelmshaven) sogar in Führung. Allerdings zog man in den folgenden Minuten zu viele Strafen und leistete sich individuelle Fehler, die der Gast gnadenlos ausnutzte und ein 1:4 vorlegte. Der AEC kam aber stark aus der Kabine zurück, vergaß nur leider das Toreschießen, bevor Schiedsrichter Kathmann die Adendorfer Zwischenoffensive mit fragwürdigen Strafzeiten stoppte. Ähnlicher Start ins Schlussdrittel, doch jetzt gelang Goman der Anschlusstreffer für den Gastgeber. In der Folge überboten sich nun die AEC-Stürmer im Auslassen bester Tormöglichkeiten, was Wilhelmshaven aber erst in den Schlussminuten bestrafte und auf 2:6 erhöhte, was eigentlich zum Spielverlauf nicht ganz passte.
Herne und eine nutzlose Aufholjagt
Jeder der rechnen konnte, wusste dass es für den AEC nach diesem 0-Punktewochenende sehr schwer werden würde noch einmal in den Kampf um Platz drei einzugreifen. Als ob das noch nicht ausreichen würde revidierte der DEB die Entscheidung der Ligenleitung und erwirkte eine Wiederholung der Begegnung gegen Herne. AEC-Teamleiter Gerd Schulz kommentierte: „Das ist Unsinn auf hohem Niveau." Also am Dienstag nach Herne. Zwar hielt das Eis an diesem Abend, aber dafür leistete sich die AEC-Deckung einige Schnitzer. Der HEV sah nach einem Doppelschlag zu Beginn des letzten Drittels dann auch schon wie der sichere Sieger aus, doch der AEC bewies Moral und egalisierte das 4:2 durch Rich und Tumbach. In der Verlängerung langte Herne dann aber eine Einzelaktion um den zweiten Punkt zu sichern. Vorübergehend, denn der Protest des AEC lag bereits beim DEB auf dem Tisch, sollte aber später verhandelt werden.
„Aufgegeben wird erst, wenn nichts mehr geht“, meinte AEC-Kapitän Troy Tumbach vor den anstehenden Partien gegen Duisburg und in Trier. Wobei das Gastspiel beim EHC zunächst auf der Kippe stand, da der Pleitegeier bereits seine Kreise zog und die Mannschaft wegen ausstehender Gehaltszahlungen die Gefolgschaft zu verweigern drohte.
Doch erst einmal wurde in Adendorf Eishockey gekämpft, weniger gespielt und wenn nur von den Gästen. Duisburg hätte nach dem ersten Durchgang bereits führen müssen, legte aber gegen einen diffusen AEC erst in den nächsten 20 Minuten nach. 1:5 und bittere Pfiffe für die Heimmannschaft. Niemand dürfte noch mit der Wiederauferstehung des AEC gerechnet haben, doch die fand statt. Goman, Hackert und Cimellaro verkürzten innerhalb von vier Minuten auf 4:5. Toivola legte für den EVD wieder nach, ehe Caron erst das 5:6 dagegensetzte und wenig später, Rampf hatte für den sechsten Feldspieler das Eis verlassen, den Ausgleich markierte. Doch die Gäste spielten beim Happyend nicht mit und gaben den Spielverderber. Nur vierzig Sekunden vor Schluss gelang Zische für Duisburg das 6:7, Haikinnen schob noch ins leere Tor zum Schlusspunkt von 6:8. (Bild links: AEC vs. Duisburg)
Grand Malheure & die Vorboten des Derby´s
Dann folgte ein unglaublicher Auftritt in Trier. Vor 170 Zuschauern war der gastgebende EHC, zum vielleicht letzten Spiel der Vereinsgeschichte, wenig überraschend ohne Kontingentspieler, angetreten. Und nach 17. Minuten war das Spiel eigentlich gegessen. Der AEC führte 6:1, lehnte sich dann ein wenig zu sehr zurück und kassierte unmittelbar vor der zweiten Pause noch zwei unnötige Gegentreffer. Doch im letzten Spielabschnitt brachen die Adendorfer komplett auseinander. Trier legte Tor um Tor nach, Rich konnte lediglich seinen Treffer entgegenzusetzen, was in der Endabrechnung zu wenig war. Der AEC verlor nach 6:3-Führung noch mit 7:9. Eine peinliche Blamage.
Unter der Woche brannte somit Intern ein wenig der Baum. Krisengespräche zwischen Vorstand, Trainer und Teamrat liefen hinter verschlossenen Türen. Troy Tumbach äußerte dazu lediglich: „Unser Vorstand hat sehr besonnen reagiert." Wie gut, dass man die beste Möglichkeit direkt vor dem Schläger hatte, um die letzten Wochen vergessen zu machen. Derbyzeit in Adendorf, die Handtaschen kommen! „Es geht nicht darum, Hamburg zu schlagen, sondern unseren Fans ein vernünftiges Spiel zu zeigen. Die Einstellung muss endlich wieder stimmen", forderte Präsident Abramowski vor der Partie gegen die Crocodiles. Coach Kaminski hatte eine einfache Taktik für das Duell: „Zerstören. Hamburg muss Frust bekommen, dann haben wir auch eine Chance." Hamburgs Trainer Bob Burns wusste ebenfalls: „Der AEC wird alles, aber auch alles tun, um uns zu schlagen." Er sollte recht behalten.
Derby IV
Ausverkauftes Haus, das „heißeste Kühlhaus des Nordens“ kochte wieder. Und der AEC machte seinen Job nach Wochen mal wieder richtig gut. In der Defensive bissig, dem Gegner keinen Quadratzentimeter Platz gebend und in der Offensive effizient. So brach Vesa Goman in der 19. Minute zum ersten Mal den Bann als er den dritten oder vierten Rebound hinter Crocodiles-Goalie Solbach drückte (siehe Bild links). „1:0 für die Schweine und Kühe", vermeldete Stadionsprecher Hartmut Lenz. Es war ein Spiel das von der unglaublichen Atmosphäre und der Spannung lebte, denn spielerische Elemente ließ der AEC gar nicht zu. Hamburg hielt sich auch fast von den Kühlboxen fern, doch die einzige Strafe im Schlussdrittel nutzte Caron zum vorentscheidenden 2:0. Hamburg gelang es nur noch dem großartig aufgelegten Rampf den Shutout zu klauen, aber der Treffer fiel zu spät um den AEC noch einmal in Verlegenheit zu stürzen. Der Rest war Jubel in blau und gelb. (Bild rechts: Daniel Feller gegen die Croco´s)
Keine Punkte, keine Kohle?
Doch der Alltag holt einen schneller wieder ein als man gerne möchte. Auf dem Wurmberg kassierte man, nach gutem ersten Drittel, eine verdiente 4:9-Niederlage gegen den Tabellenführer. Platz drei war nach diesem Wochenende dann auch rechnerisch nicht mehr erreichbar. Blieb nur noch die Jagd auf die Plätze 4 bis 7, für die der Verband mit Prämien von 7.000,- bis 4.000,- Mark auslobte.
Doch aus dem geforderten 6-Punktewochenende wurde am Ende mehr Katzenjammer. Daheim gegen Bremerhaven fehlte am Freitag der nötige Einsatz um die Partie zu gewinnen. Jamie Bartmann erlöste die knapp 1000 Zuschauer in Adendorf in der 65. Minute von dem Treiben auf dem Eis und sicherte dem REV zwei Punkte. Beim Tabellenletzten in Braunschweig versagten dem AEC innerhalb von 72 Stunden wieder die Nerven. Passend zum müden Auftritt fing man sich Sekunden vor der Schlusssirene den Ausgleich zum 4:4, um dann im Penaltyschießen vier Versuche zu vergeben.
„Es gibt die Möglichkeit, Gehälter einzufrieren", dachte Präsident Abramowski laut nach den letzten äußerst dürftigen Vorstellungen des AEC-Teams. Erstes Opfer wurde dann auch sogleich Marco Ferrrari. Der Kanadier wurde ab sofort suspendiert und würde auch für die nächste Saison ohne Vertrag bedacht werden. Weiter ging es auch ohne Trier, die den Spielbetrieb einstellten.
Minusrekorde auf den Rängen
„Das ist die Quittung für die letzten Wochen", äußerte sich der AEC-Boss deutlich nach der Begegnung gegen Limburg, „wir haben für Adendorfer Verhältnisse eine hochkarätige Mannschaft. Es ist die teuerste, die hier je auf dem Eis gestanden hat. Die Fans akzeptieren einfach nicht, dass die sich nicht bis zum Saisonende zusammenreißt und alles gibt. Und das kann ich gut verstehen." Die Quittung die Abramowski meinte konnte man auf den lichten Tribünen sehen. Lediglich 450 Zuschauer hatten den Weg ins Eisstadion gefunden – absoluter Minusrekord. Immerhin hatte sich das Team von Bernhard Kaminski trotz dieses Kulisse zusammengerissen und die Limburger EG mit 6:4 geschlagen, wobei der AEC trotz des knappen Endstandes, nie wirklich Probleme mit dem Gegner hatte. Der AEC hatte zum Abschluss der Runde drei Heimspiele und das zweite fand bereits am Sonntag gegen Herne statt.
Wieder verirrten sich lediglich 600 Zuschauer ins Adendorfer Eisstadion und musste mit Ansehen wie der AEC gegen die mit nur zwei Reihen angetretenen HEV im letzten Drittel ein 4:2 verdaddelte und sich am Schluss ins Penaltyschießen rettete. Passend zu den letzten Ergebnissen ließ man auch hier den Zusatzpunkt liegen. Trotz der nur vier Punkte machte der AEC in der Tabelle einen Satz auf Platz 7, wobei man aber von der Streichung sämtlicher Trier-Ergebnisse profitierte. (Bild links: AEC vs Herne, Bild rechts: AEC vs Limburg)
Ein Abgang auf Raten
Vor dem abschließenden Saisonabschluss gegen Nordhorn gab es dann aber noch einmal schlechte Stimmung. Coach Kaminski kündigte an Sven Rampf auf die Bank setzten zu wollen und Routinier Holler in den Kasten zu beordern. „Die Mannschaft hat kein Vertrauen mehr zu ihm", führte er aus, wollte aber auch nicht die Gründe nicht nennen: „Dazu möchte ich nichts sagen, das sind Interna." Präsident Abramowski wurde deutlicher: „Rampf hat gegenüber einem Vorstandsmitglied andere Spieler schlecht gemacht." Sven Rampf wollte zu den Vorkommnissen wenig sagen deutete nur an, dass die Aussagen „nicht ganz korrekt“ seien.
Wie angekündigt stand Bernd Holler im Kasten des AEC und hatte auch gleich mächtig zu tun. Der Gast aus Nordhorn legte ein 0:4 vor und ließ einen kämpferischen AEC auch nicht mehr aus dem Sack. Mit dem 4:6 gegen den Aufsteiger konnte man in Adendorf zufrieden sein. Schluss war dann für Teamleiter Gerd Schulz. Zwar wollte er sowieso zum Saisonende zurücktreten, doch schasste man ihn aufgrund eines strittigen Artikels in einem Gemeindeblatt. Die für Sonntag angesetzte Partie beim ASV Hamm wurde wegen dessen Pleite überflüssig. Anstelle dessen fuhr man zu einem Freundschaftsspiel zu den ebenfalls spielfreien Wilhelmshavenern. Die Gastgeber durften hatten bei diesem Juxspiel mit 8:7 nach Penaltyschießen die Nase vorne, wobei Sven Rampf als Rechtsaußen zwei Tore gelangen und die Schiedsrichterassistenten auch mitspielen durften.
Der AEC schaffte es damit nur auf den 8. Rang in der Endabrechnung und musste sich den Hernern geschlagen geben, die den siebten Platz nur wegen der besseren Tordifferenz eroberten und die Prämie von 4.000,- einsacken konnten.
Der April stand vor der Tür – Sommerpause.
Ergebnisse des AEC in der Relegation zur Bundesliga
(Vergrößern = Klick aufs Bild!)
Zeichenerklärung: OT= Overtime/Verlängerung, PS = Penaltyschießen, SR=Schiedsrichter, ZS=Zuschauer, SM H.=Strafminuten Heimteam, SM A.=Strafminuten Auswärtsteam, Ges.=Summe der Strafen, T=Tore, A=Assists, P=Punkte - Hintergrundfarbe Rot=Sperre, Orange=Verletzt, Grün=Fehlte aus anderen Gründen, Grau=Noch oder nicht mehr im Kader
Anmerkung: Leider ist es so, dass die LZ nicht jede Verletzung oder Verhinderung erwähnte. Zu fast jedem Spiel lieferte man aber eine Aufstellung mit, welche allerdings auch nicht korrekt gewesen scheinen. So sind insbesondere die grünen Markierungen bei Herrn Mikesz mit Vorsicht zu genießen.
Quelle: Auswertung der Spieltelegramme aus der LZ von Jörg Krebs.
Abschlusstabelle der Relegation zur neuen Bundesliga
Pos. | Klub | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Diff | Punkte | ||
1 | Braunlager EHC/Harz | 20 | 17 | 0 | 1 | 2 | 146 | : | 48 | 98 | 52 |
2 | GEC Nordhorn | 20 | 16 | 1 | 1 | 2 | 134 | : | 53 | 81 | 51 |
3 | Crocodiles Hamburg | 20 | 13 | 1 | 2 | 4 | 135 | : | 66 | 69 | 43 |
4 | EC Wilhelmshaven | 20 | 12 | 1 | 1 | 6 | 108 | : | 74 | 34 | 39 |
5 | EV Duisburg | 20 | 10 | 2 | 1 | 7 | 114 | : | 85 | 29 | 35 |
6 | REV Bremerhaven | 20 | 7 | 3 | 0 | 10 | 90 | : | 80 | 10 | 27 |
7 | Herner EV | 20 | 6 | 3 | 1 | 10 | 78 | : | 86 | -8 | 25 |
8 | Adendorfer EC | 20 | 6 | 1 | 5 | 8 | 83 | : | 97 | -14 | 25 |
9 | Limburger EG | 20 | 5 | 0 | 1 | 14 | 79 | : | 137 | -58 | 16 |
10 | ASV Hamm* | 20 | 3 | 0 | 0 | 17 | 57 | : | 197 | -140 | 9 |
11 | Eintracht Braunschweig | 20 | 2 | 1 | 0 | 17 | 58 | : | 159 | -101 | 8 |
Zeichenerklärung: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Penaltyschießen und Verlängerung, OTN = Niederlagen nach Penaltyschießen oder Verlängerung, N = Niederlagen
Quelle: Wikipedia / * Der ASV Hamm ließ die letzten beiden Saisonspiele ausfallen, was aber nicht zu einer Disqualifikation seitens des DEB führte. Hamm meldete erst nach Saisonende Insovenz an. Der EHC Trier wurde aufgrund der Insolvenz während der Spielzeit aus der Tabelle herausgerechnet. Anmerkung zum Verlauf: Zwar wurden die Spiele gegen Trier nicht gewertet, vom AEC aber beide bestritten womit sich auch 22 Spieltage ergeben.
Die Scorerliste des Adendorfer EC aus der 1. Liga Nord und der Relegation zur 1. Liga Nord 1997/98
1. Liga Nord | Relegation zur 1. Liga | Saison 1997/98 | |||||||||||||||||||||||||||||||
LZ-Telegr. | Rodidb.de | LZ-Telegr. | Rodidb.de | LZ-Telegr. | Rodidb.de | LZ offiz. Abschluss | |||||||||||||||||||||||||||
Pos. | Name | S | T | V | P | T | V | P | SM | S | T | V | P | T | V | P | SM | S | T | V | P | T | V | P | SM | S | T | V | P | SM | |||
S | Caron, Patrick | 25 | 12 | 22 | 34 | 11 | 23 | 34 | 28 | 18 | 14 | 18 | 32 | 12 | 18 | 30 | 32 | 43 | 26 | 40 | 66 | 23 | 41 | 64 | 60 | 46 | 26 | 43 | 69 | 64 | |||
S | Cimellaro, Tony | 32 | 12 | 20 | 32 | 12 | 20 | 32 | 97 | 18 | 14 | 18 | 32 | 13 | 19 | 32 | 34 | 50 | 26 | 38 | 64 | 25 | 39 | 64 | 131 | 52 | 26 | 41 | 67 | 145 | |||
S | Rich, Dave | 29 | 17 | 16 | 33 | 19 | 19 | 38 | 46 | 18 | 17 | 12 | 29 | 13 | 14 | 27 | 55 | 47 | 34 | 28 | 62 | 32 | 33 | 65 | 101 | 49 | 34 | 34 | 68 | 107 | |||
S | Tumbach, Troy | 34 | 14 | 11 | 25 | 13 | 16 | 29 | 86 | 18 | 9 | 16 | 25 | 7 | 16 | 23 | 24 | 52 | 23 | 27 | 50 | 20 | 32 | 52 | 110 | 54 | 23 | 33 | 56 | 108 | |||
S | Ellis, Mike | 32 | 14 | 15 | 29 | 12 | 13 | 25 | 52 | 19 | 9 | 4 | 13 | 8 | 8 | 16 | 18 | 51 | 23 | 19 | 42 | 20 | 21 | 41 | 70 | 53 | 24 | 22 | 46 | 78 | |||
S | Goman, Vesa | 16 | 15 | 13 | 28 | 12 | 11 | 23 | 2 | 16 | 15 | 13 | 28 | 12 | 11 | 23 | 2 | 18 | 15 | 12 | 27 | 2 | |||||||||||
D | Ferrari, Marco | 34 | 7 | 10 | 17 | 7 | 13 | 20 | 60 | 16 | 1 | 4 | 5 | 1 | 5 | 6 | 18 | 50 | 8 | 14 | 22 | 8 | 18 | 26 | 78 | 52 | 8 | 27 | 35 | 9 | |||
S | Spaan, Christian | 25 | 8 | 4 | 12 | 6 | 7 | 13 | 16 | 16 | 2 | 7 | 9 | 2 | 6 | 8 | 20 | 41 | 10 | 11 | 21 | 8 | 13 | 21 | 36 | 43 | 8 | 15 | 23 | 40 | |||
S | Hofmann, Peter | 33 | 5 | 6 | 11 | 5 | 8 | 13 | 22 | 19 | 1 | 5 | 6 | 1 | 4 | 5 | 20 | 52 | 6 | 11 | 17 | 6 | 12 | 18 | 42 | 54 | 6 | 12 | 18 | 42 | |||
D | Kettner, Thomas | 9 | 0 | 2 | 2 | 0 | 1 | 1 | 14 | 16 | 1 | 11 | 12 | 1 | 6 | 7 | 16 | 25 | 1 | 13 | 14 | 1 | 7 | 8 | 30 | 27 | 1 | 11 | 12 | 30 | |||
S | Hackert, Oliver | 7 | 3 | 2 | 5 | 3 | 2 | 5 | 8 | 19 | 4 | 4 | 8 | 3 | 3 | 6 | 12 | 26 | 7 | 6 | 13 | 6 | 5 | 11 | 20 | 28 | 7 | 6 | 13 | 20 | |||
D | Malmsten, Jonas | 34 | 1 | 6 | 7 | 1 | 7 | 8 | 12 | 9 | 1 | 5 | 6 | 1 | 4 | 5 | 0 | 43 | 2 | 11 | 13 | 2 | 11 | 13 | 12 | 44 | 2 | 11 | 13 | 12 | |||
D | Meola, Alfredo | 16 | 0 | 5 | 5 | 0 | 4 | 4 | 59 | 16 | 1 | 4 | 5 | 1 | 2 | 3 | 43 | 32 | 1 | 9 | 10 | 1 | 6 | 7 | 102 | 33 | 1 | 7 | 8 | 102 | |||
D | Herbst, Alexander | 33 | 3 | 1 | 4 | 3 | 1 | 4 | 55 | 16 | 1 | 4 | 5 | 1 | 3 | 4 | 8 | 49 | 4 | 5 | 9 | 4 | 4 | 8 | 63 | 50 | 4 | 7 | 11 | 38 | |||
S | O'Grady. Tom | 9 | 6 | 2 | 8 | 7 | 2 | 9 | 2 | 9 | 6 | 2 | 8 | 7 | 2 | 9 | 2 | ||||||||||||||||
D | Thom, Henry | 21 | 1 | 4 | 5 | 1 | 6 | 7 | 73 | 21 | 1 | 4 | 5 | 1 | 6 | 7 | 73 | 21 | 1 | 7 | 8 | 73 | |||||||||||
D | Mikesz, Lumir | 26 | 1 | 3 | 4 | 2 | 3 | 5 | 8 | 19 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 29 | 45 | 1 | 3 | 4 | 2 | 3 | 5 | 37 | 47 | 1 | 3 | 4 | 45 | |||
S | Swibenko, Marco | 21 | 0 | 2 | 2 | 0 | 2 | 2 | 28 | 19 | 0 | 2 | 2 | 0 | 3 | 3 | 10 | 40 | 0 | 4 | 4 | 0 | 5 | 5 | 38 | 42 | 0 | 5 | 5 | 36 | |||
D | Feller, Daniel | 27 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 53 | 19 | 1 | 2 | 3 | 1 | 3 | 4 | 22 | 46 | 1 | 2 | 3 | 1 | 3 | 4 | 75 | 48 | 1 | 3 | 4 | 73 | |||
D | Kratz, Michael | 34 | 0 | 2 | 2 | 0 | 1 | 1 | 16 | 19 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 4 | 53 | 1 | 2 | 3 | 1 | 1 | 2 | 20 | 55 | 1 | 1 | 2 | 22 | |||
S | Collin, Kenneth | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||||||||||
D | Kamionka, Thomas | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
S | Reiss, Dieter | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 | 11 | 0 | 0 | 0 | 35 | |||||||||||
S | Schwarz, Torsten | 2 | 1 | 2 | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | 3 | 0 | ||||||||||||||||||||||
G | Holler, Bernd | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 11 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 14 | 0 | 0 | 0 | 2 | |||
G | Rampf, Sven | 30 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 41 | 17 | 0 | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 47 | 0 | 3 | 0 | 0 | 1 | 1 | 43 | 50 | 0 | 3 | 3 | 43 | |||
104 | 134 | 237 | 103 | 150 | 253 | 786 | 92 | 131 | 221 | 78 | 126 | 204 | 369 | 196 | 265 | 458 | 181 | 276 | 457 | 1155 | 189 | 303 | 492 | 1126 |
Zeichenerklärung: S=Spiele, T=Tore, V=Vorlagen/Assists, P=Punkte, SM=Strafminuten
Anmerkungen: Die LZ hat in ihrer Auflistung Henry Thom, Tom O´Grady und Kenneth Collin vergessen, Rodidb.de führt Thorsten Schwarz obwohl der nicht für den AEC spielte. Rodidb.de glänzt zudem damit, dass die beiden Begegnungen gegen den EHC Trier nicht einbezogen wurden, was die Seite (mal wieder) als zuverlässige Quelle aussschließt. Einzig und allein die Strafminuten von Marco Ferrari machen Sinn. Die von Jörg Krebs erarbeitete Einzelauswertung der LZ-Telegramme wird daher wieder in die Bestenliste einfließen. Die fett markierten Zahlen werden als sinnvollste Ergenisse erachtet und übernommen.
1. Liga Nord | Rel. zur 1. Liga Nord | Saison 1997/98 | |||||||||||||||||||
Pos. | Name | S | GTS | MIN | GT | SO | Si | S | GTS | MIN | GT | SO | Si | S | GTS | MIN | GT | SO | Si | ||
G | Bernd Holler | 7 | 8,98 | 307 | 46 | 0 | 0 | 4 | 6,11 | 157 | 16 | 0 | 2 | 11 | 8,02 | 464 | 62 | 0 | 2 | ||
G | Sven Rampf | 30 | 4,41 | 1754 | 129 | 1 | 12 | 17 | 4,71 | 1007 | 79 | 0 | 5 | 47 | 4,52 | 2761 | 208 | 1 | 17 |
Zeichenerklärung: S=Spiele, GTS= Gegentoreschnitt, MIN=Gespielte Minuten, GT=Gegentore, SO=Shutouts, Si=Siege
Quelle: Rodidb.de
Torschnitt & Siegquoten/Strafenstatistik
Tore | Diff. | Spiele | S | OTS | OTN | N | P | Eigene | Gegner | Summe | Spiele | ||||
1. Liga Nord | Heim | 59 | 78 | -19 | 17 | 6 | 3 | 0 | 8 | 24 | 462 | 316 | 778 | 17 | |
Auswärts | 45 | 98 | -53 | 17 | 2 | 1 | 1 | 13 | 9 | 337 | 268 | 605 | 17 | ||
Summe | 104 | 176 | -72 | 34 | 8 | 4 | 1 | 21 | 35 | 799 | 584 | 1383 | 34 | ||
Schnitt | 3,06 | 5,18 | Quote | 23,53% | 11,76% | 2,94% | 61,76% | 23,5 | 17,2 | 40,7 | |||||
Rel. 1. Liga | Heim | 51 | 48 | 3 | 11 | 4 | 1 | 2 | 4 | 16 | 155 | 172 | 370 | 11 | |
Auswärts | 41 | 65 | -24 | 11 | 2 | 1 | 3 | 5 | 11 | 255 | 124 | 564 | 10 | ||
Summe | 92 | 113 | -21 | 22 | 6 | 3 | 5 | 8 | 27 | 410 | 296 | 934 | 21 | ||
Schnitt | 5,55 | 5,85 | Quote | 27,27% | 13,64% | 22,73% | 36,36% | 19,5 | 14,1 | 44,5 | |||||
Summe | 244 | 292 | -48 | 56 | 14 | 7 | 6 | 29 | 62 | 1209 | 880 | 2317 | 55 | ||
Schnitt | 4,6 | 5,51 | Quote | 25,00% | 12,50% | 10,71% | 51,79% | 22,0 | 16,0 | 42,1 |
Anmerkungen: Die Tore (14) als auch die Gegentore (15) aus den beiden Partien der Relegation gegen den EHC Trier werden in dieser Statistik verwendet. Die Spielwertung gegen Hamm fließt nicht in diese Bewertung mit ein.
Zuschauerstatistik der Saison 1997/98 im Vergleich zur Vorsaison
Pokal | 1. Liga Nord | Rel. Zur 1ten Liga Nord | Playoffs zur 1. Liga Nord | Saison 1997/98 | ||||||
Heimspiele | Als Gast | Heimspiele | Als Gast | Heimspiele | Als Gast | Heimspiele | Als Gast | Heimspiele | Als Gast | |
Summe | 29700 | 26178 | 14450 | 13470 | 44150 | 39648 | ||||
Spiele | 17 | 17 | 11 | 11 | 28 | 28 | ||||
Schnitt | 1747,1 | 1539,9 | 1313,6 | 1224,5 | 1576,8 | 1416,0 | ||||
Summe | 3106 | 3300 | 18830 | 9656 | 15880 | 8812 | 2150 | 3100 | 39966 | 24868 |
Spiele | 3 | 3 | 12 | 12 | 10 | 10 | 1 | 2 | 26 | 27 |
Schnitt | 1035,33 | 1100,00 | 1569,17 | 804,67 | 1588,00 | 881,20 | 2150,00 | 1550,00 | 1537,15 | 921,04 |
Diff abs | 10870 | 16522 | -1430 | 4658 | 4184 | 14780 | ||||
Diff % | 36,60% | 63,11% | -9,90% | 34,58% | 9,48% | 37,28% | ||||
4184 | 14780 |
Anmerkung: Es wurde trotz der Wertung des Auswärtsspiels in Hamm, durch die abgebrochene und dann nachgeholte Partie in Herne die Anzahl von 11 Spielen erreicht.
Das Saisonfazit
Die strukturellen Umbrüche in der Sommerpause 1997 machten den Adendorfer EC binnen weniger Wochen von einem ambitionierten Drittligisten zu einem abstiegsbedrohten Zweitligisten. Es musste sich also was am Kader tun. Lediglich sieben Spieler wurden gehalten, das restliche Team aus aller Herren Länder eingekauft. Es sollte sich zeigen ob man ein gutes Händchen hatte bei den Verpflichtungen. Kein Glück hatte man mit dem Trainer. Ervin Materna warf noch vor Saisonbeginn hin, weil die Organisation des Nachwuchses chaotisch gewesen sei. Frage: Da der neue Coach, der ja explizit als Ganzjahrestrainer (auch für den Nachwuchs) verpflichtet wurde, wäre es ja an ihm selbst gewesen dieses Chaos zu entschärfen, oder? Vielleicht erwartete Materna aber auch zu viel, als er in die Heide kam. Bernhard Kaminski kam somit wie die Jungfrau zum Kinde, zum Chefcoachposten beim AEC. Seine Erfahrung als Trainer bestand bis dahin aus lediglich einer Saison als Co-Trainer bei den Eisbären Berlin. Für den Vorstand war Kaminski sicher die billigste Lösung, aber musste diesem (im Trainergeschäft) jungen Coach, und gestand ihm den einen oder anderen Fehler zu. Die Kurzentlassungungsposse schien das Vertrauensverhältnis dann doch nicht so weit gestört zu haben, zudem stand die Mannschaft hinter dem Coach. Seine fachliche Kompetenz wurde geschätzt und wenn sich Wilfried Abramowski zu einer Zusage für einen Dreijahresvertrag hinreißen ließ, musste das gute Gründe haben. Soweit zum Coach.
Königstransfer war ohne jeden Zweifel die Verpflichtung von Sven Rampf. Der Goalie war die klare Nummer eins und rettete dem AEC so einige Punkte. Bernd Holler machte dahinter einen bekannt routinierten Job, wann immer er, meist kurzfristig, gebraucht wurde.In der Verteidigung hätte man eigentlich auf Kontinuität setzen können. Mit Kratz, Thom, Mikesz und Feller standen vier gelernte Verteidiger aus der Vorsaison im Kader. Doch besonders in der Vorrunde mussten Feller und Kratz zumeist im dritten Sturm aushelfen, während Lumir Mikesz (aus mir unerfindlichen Gründen) bei gut einem Drittel der Vorrundenspiele nicht im Kader stand. So spielte man notgedrungen viele Spiele der Vorrunde mit lediglich zwei Verteidigerpärchen. Die Situation entspannte sich erst gegen Beginn der Relegation, nachdem Swibenko und Spaan ihre Verletzungen überwunden hatten und die Verteidiger wieder in die Deckung rückten. Gefahr für das gegnerische Tor brachte die AEC-Verteidigung aber selten. Lediglich Marco Ferrari scorte in der Vorrunde stark und traf siebenmal ins schwarze. Doch in der Relegation stagnierte seine Produktion dann erheblich. So kam die gesamte Defensivabteilung auf lediglich 20 Treffer, wobei einige Tore von stürmenden Verteidigern erzielt wurden.
Eigentlich sollen Stürmer dafür sorgen, dass Tore fallen. Auf der richtigen Seite wohlgemerkt. Beim AEC war die Offensive sehr nordamerikanisch geprägt und eine harte körperliche Gangart bedeutete. Die Top 5 der AEC-Scorer produzierten allerdings mit ihrer Art Eishockey zu spielen 502 Strafminuten, über 40 % des gesamten Teams. Wie viele Tony Cimellaro alleine für Meckern bekam habe ich (bewusst) vergessen zu ermitteln. Auf jeden Fall waren damit Unterzahlgegentore vorprogrammiert.„Caron schafft mit seiner körperbetonten Spielweise die Räume, Goman ist schnell und macht Druck und Rich ist ein Knipser, der die Chancen verwertet. Das ist die optimale Konstellation." - Kaminski hatte mit Spielmacher Vesa Goman das fehlende Puzzleteil spät in der Saison gefunden. Dazu kam Troy Tumbach, der auch schon vor seiner Beförderung als Kapitän, Einstellung und Leistung vorlebte und im Zweifel auch noch die ganz wichtigen Tore selber machte. Zu den Top-5 gesellte sich mit Christian Spaan, ein Spieler der wegen seines Körperspiels perfekt ins Paket passte. Kein Wunder, dass es einen kleinen Bruch in den Topreihen gab, als sich Spaan im Dezember verletzte. Denn im dritten Block, so hat man das Gefühl, spielte an manchen Tagen wer noch einigermaßen laufen konnte.
Ein Luxusproblem leistete man sich im neuen Jahr. Nach der Verpflichtung von Vesa Goman hatte man vier EU-Ausländer im Team, konnte aber nur drei davon spielen lassen. Bis zur Suspendierung von Ferrari traf dies zumeist den jungen schwedischen Verteidiger Jonas Malmsten, der auf die Tribüne musste. Ein eingespielter Verteidiger wurde somit auf Eis gelegt.
Und dann waren da noch die Skandale und Skandälchen die die Saison überschatteten. Und die Personalpolitik: Torsten Schwarz und Marco Zielske, gefeuert, Henry Thom, gefeuert. Dieter Reiss, gefeuert. Marco Ferrari, suspendiert. Sven Rampf, kann gehen. Teamleiter Gerd Schulz, gefeuert. Ach ja – Coach Bernhard Kaminski, gefeuert – oder eben auch nicht. Auf der einen Seite zeigte sich die konsequente, aber auch für den außenstehenden Fan teilweise unverständlich harte Haltung des Vorstandes unter Führung von Wilfried Abramowski. Auf der anderen fragt man sich, auch mit dem Abstand von rund 15 Jahren, ob jeder Kommentar, sowie die detaillierte Berichterstattung, hilfreich waren. Wohl eher nicht.
Doch wie will man das ganze sportlich bewerten? Finanziell konnte der AEC mit den meisten Teams nicht annähernd mithalten, stellte doch der AEC-Präsident den einzigen großen Sponsor, während der Restetat vom Zuschaueraufkommen abhängig war. Eine wirklich konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen, die um den Klassenerhalt hätte mitspielen können, war daher unrealistisch. Als dann im Februar von 6 Partien 5 verlorengingen, war der kurzzeitige Traum von der Bundesliga endgültig vorbei. Traurig sein musste man als AEC-Fan aber eigentlich nicht, denn im Haifischbecken 1. Liga hatte man sich als Neuling tapfer geschlagen und den ein oder anderen Großgewichten Kopfzerbrechen gemacht. So konnte man gegen die hoch gehandelten Crocodiles den direkten Vergleich gewinnen, welche sich am Ende denkbar knapp für die Bundesliga qualifizierten.
Was den AEC-Verantwortlichen ein wenig mehr Bauchschmerzen gemacht haben dürfte, waren die Zuschauereinbrüche, besonders zum Saisonende. Zwar konnte man auf die Saison gerechnet rund 4000 Gäste mehr im Adendorfer Eisstadion begrüßen, aber die Minusrekorde, weit unter 1000 Zuschauern, sollten eigentlich aufhorchen lassen. Doch fürs erste gab ein Schnitt von über 1500 Fans pro Spiel dem AEC eine solide Kalkulationsgrundlage für die Saison 1998/99.
Saisonrekorde 1997/98
Team: | Spieler: |
Höchster Heimsieg gg Eintracht Braunschweig am 11.1.98 mit 11:4 | Bester Scorer: Patrick Caron (66) |
Höchster Auswärtssieg gg Eintracht Braunschweig am 6.1.98 mit 1:6 | Bester Torschütze: Dave Rich (34) |
Höchste Heimniederlage gg den Iserlohner EC am 19.10.97 mit 2:12 | Bester Vorlagengeber: Patrick Caron (40) |
Höchste Auswärtsniederlage gg den GEC Nordhorn am 6.2.98 mit 10:2 | Bad Guy: Tony Cimellaro (145 Strafminuten) |
Höchstes Drittelergebnis: 1:6 gg Trier beim 9:7 | Meiste Spiele: Michael Kratz (55) |
Längste Siegesserie Heim & Auswärts: 4 Spiele | |
Längste Siegesserie Heim: 4 Spiele | |
Längste Siegesserie Auswärts: 2 Spiele | |
Längste Niederlagenserie Heim & Auswärts: 6 Spiele | |
Längste Niederlagenserie Heim: 3 Spiele | |
Längste Niederlagenserie Auswärts: 8 Spiele |
Milestones 1997/98
150 Punkte | 100 Punkte |
50 Tore |
200 Spiele | 100 Spiele | 300 Strafminuten | 100 Strafminuten |
Troy Tumbach | Troy Tumbach | Troy Tumbach | Bernd Holler | Troy Tumbach | Troy Tumbach | Henry Thom |
Michael Kratz | Alfredo Meola | |||||
Peter Hofmann | Dave Rich | |||||
|
Peter Hofmann | |||||
Daniel Feller | ||||||
Tony Cimellaro |
Impressionen einer Saison:
|
![]() |
Sven Rampf in Action! | Blick auf die Spielerbank |
|
|
AEC vs Bad Nauheim, Jonas Malmsten am Boden | AEC vs Wilhelmshaven, Vollversammlung vor dem Adendorfer Tor |
Das Trikot der Saison 1997/98
Quellen:
Texte &Tabellen: Onlinearchiv der Landeszeitung, Rodidb.de, Wikipedia.de.
Erfassung der Einzelauswertung jedes Spiels: Jörg Krebs (RIESENGROSSES DANKE, JÖRG!!!)
Bilder: Onlinearchiv der Landeszeitung (mit freundlicher Genehmigung)
Anmerkungen des Verfassers:
Wenn man die Statistikdaten der Spieler näher betrachtet wird man feststellen, dass man bei den genutzen Quellen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. Somit muss man sich leider, wie in den vorherigen Spielzeiten, damit abfinden, dass die Genauigkeit der Scorerlisten eingeschränkt ist.
Die Schreibweise unserer ausländischen Spieler im Text kann von den landestypischen abweichen, bzw. es sind Unterschiede auf den üblichen Statistikseiten zu finden.
Text, Bilder und Grafiken sind, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, natürlich Eigentum des Verfassers. Wenn jemand das dringende Bedürfnis hat, Inhalte oder Bilder dieser Seite zu kopieren möge er bitte die Erlaubnis dafür einholen. Danke!